Kommentare anzeigen (1) I love this app. Grob lassen sich die Berg-Apps in zwei Kategorien unterteilen: In solche, die auf Offline-Karten zugreifen und in solche, die eine permanente Internetverbindung benötigen. Informationen ansehen . Mit dem integrierten Gipfelfinder lassen sich die umliegenden Bergspitzen dank Georeferenz spielend einfach bestimmen. Der Berg ruft! Die App zeigt von jedem beliebigen Ort ein 360° Panorama mit den Namen aller Berge.
© 2014-2020 TURN ON, All rights reserved. ••••••••• Gewinner von diversen Preisen. Zur Ausrüstung für Touren und Ausflüge gehört auch ein Handy – nicht nur für Fotos und Social Media. Especially for looking for some peaks or sunrise and sunset.Egal ob man eine Bergtour macht oder mit den ÖBB durch Österreich unterwegs ist. © 2020 Blick.ch Mit welchen Apps finde ich gute Wanderrouten? Und dies funktioniert komplett offline - weltweit! Die Allgäu App ist kostenlose Berg-Erkennungs-App und Urlaubshilfe in einem. Wie lange der Telefonakku durchhält, hängt von seiner Kapazität, der Nutzungsintensität, der Temperatur und weiteren Faktoren ab. «PeakFinder» ist ein Klassiker unter den Apps – und dazu erst noch einer aus der Schweiz. Mehr Berge kennen als jeder Bergler? Smartphones entwickeln sich immer mehr zum zuverlässigen Begleiter für Outdoor-Trips. Nicht weniger als 200.000 Berge und Gipfel auf der ganzen Welt kennt die kostenlose Android-App „PeakLens“.Damit jeder noch so kleine Felsspitz und Bergkamm benannt werden kann, nutzt das Programm die gesammelten Daten von Kompass, Magnetometer, Gyroskop und natürlich GPS. Gleichzeitig erscheinen im Bild Richtungspfeile, die Dich in die richtige Richtung lotsen. Die App zeigt, hinter welchen Bergen die Sonne auf- und untergeht. Die App zeigt von jedem beliebigen Ort ein 360° Panorama mit den Namen aller Berge. Die Augmented-Reality-Anwendung kennt 300'000 Berge in der gesamten Welt.
Und damit ist das Ende des Leistungsspektrums noch längst nicht erreicht. Mann Fotografiert Berg Panorama-Berge Erkennen App-photoschmidt-AdobeStock_147458298 Wir stellen die besten Wander-Apps vor.Das Smartphone ist der beste Freund des Wanderers: Alle Infos kompakt dabei, egal ob in den Schweizer Alpen oder in den kanadischen Bergen von British Columbia.Was ist das schon wieder für ein Gipfiel? Die Datenbank der Anwendung kennt zahlreiche Berge weltweit und es werden dank Erweiterungsmöglichkeit durch die Nutzer quasi täglich mehr. Diese App ist nur im App Store für iPhone und iPad verfügbar.Der Berg ruft! «PeakFinder» ist ein Klassiker unter den Apps – und dazu erst noch einer aus der Schweiz. Einfach das Handy in Richtung der Gipfel halten, deren Namen man wissen will. Zusätzlich ist die App digitaler Reiseführer für die Alpenregion, ein Tourenplaner für Wander- und Fahrradroute und ein Tippgeber fürs Allgäu in einem. Alle Infos in der Übersicht auf Blick.ch Möglich wird dies dank der Technik, die in jedem Smartphone steckt: GPS-Empfänger und Kompass, Lagesensor und Kamera sowie die Anbindung ans Internet über das Mobilfunknetz. Und das sogar offline, denn alle Daten zur anvisierten Hiking-Region können vorab heruntergeladen werden.Aktuell kann die App 746.000 Berge weltweit erkennen und es werden laufend mehr. PeakFinder App. Im Notfall werden die Daten an die für die Region (Tirol, Südtirol oder Bayern) zuständige Leitstelle übermittelt. Das Buch des Monats: Pilgern - Wege der Stille Und dies funktioniert komplett offline - weltweit! Mehr Berge kennen als jeder Bergler? HERE WeGo - Maps - Routes - Directions - All ways from A to B in one
Zudem lassen sich Wanderwege, Velorouten, Mountainbike-Tracks oder Inlineskating-Touren einblenden. Für eine mehrtägige Tour ohne zwischenzeitliche Lademöglichkeit eignen sich USB-Solarmodule zum Befestigen am Rucksack oder USB-Zusatzakkus. Von 1:1'000'000 bis 1:10'000 zoomt man stufenlos hinein. PeakVisor wird Dich zu einem Helden der Outdoor-Navigation machen indem es Dich mit hochmodernen 3D-Karten und Bergidentifikation-Tools ausstattet.
Aber für mich ist dieses Tool optimal. Mehr Berge kennen als jeder Bergler?