:Z.16-152 2)Josephe (personal) Bsp.:Z. 0000001321 00000 n Heinrich von Kleists Erzählung „Das Erdbeben von Chili“ aus dem Jahr 1810 kritisiert den Einfluss und das Verhalten der Kirche auf die Gesellschaft. 0000001674 00000 n 2. 0000005491 00000 n Halt auf inhaltlicher Basis untersuchen, Stilmittel usw. Verzweifelt macht er sich auf die Suche nach Josephe und dem gemeinsamen Sohn Philipp. 0000011960 00000 n Wie diese Geschehnisse zu bewerten sind, bleibt dabei in typisch kleistscher Manier auf verstörende Weise offen. 0000001065 00000 n 0000007520 00000 n

0000003136 00000 n Schauplatz der Erzählung ist Santiago (bei Kleist: St. Jago) in Chile (bei Kleist: Chili), im Jahre 1647. Das Erdbeben in Chili In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei wel- 0000008163 00000 n 0000015530 00000 n

»Das Erdbeben in Chili« erzählt die Geschichte eines jungen Liebespaares, dem unschuldig Schreckliches widerfährt. 0000012711 00000 n Die Handlung spielt sich vor dem historischen Hintergrund des Erdbebens in Santiago de Chile im Jahre 1647 ab. 73 0 obj << /Linearized 1 /O 76 /H [ 1321 375 ] /L 108028 /E 16154 /N 16 /T 106450 >> endobj xref 73 35 0000000016 00000 n 0000004685 00000 n Josephe steht zum Zeitpunkt des Beginns der Erzählung die Enthauptung bevor, während Jeronimo sich nach einigen Rettungsversuchen aus Verzweiflung kurz vor dem Selbstmord befindet –An dem – eigentlich zum Befestigen des Stricks gedachten – Gefängnispfeiler hält sich Jeronimo bei Einsetzen des Erdbebens fest. 0000010437 00000 n Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ,,Das Erdbeben in Chili", hg. 0000015633 00000 n 1. 0000008939 00000 n 0000009681 00000 n

Die Novelle von Heinrich von Kleist wurde 1807 unter dem Titel »Jeronimo und Josephe« in Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« veröffentlicht. Zu Beginn der Erzählung Das Erdbeben in Chili findet der Leser folgende Situation vor: Jeronimo Rugera, eine der Hauptfiguren, wird während des Versuchs, sich in seiner Gefängniszelle zu erhängen, von einem Erdbeben überrascht. Kleist wählt die Liebe der beiden Protagonisten Josephe und Jeronimo als Erzählgrundlage. Die Liebe zwischen einem einfachen Hauslehrer und… The Earthquake in Chile (German: Das Erdbeben in Chili) is a novella written by Heinrich von Kleist (1777–1811) and published in 1807. Wie verändert sich die Deutung oder Bedeutung, ich weiß nicht mehr ganz, … 0000006450 00000 n In letzter Minute gelingt es ihr, den gemeinsamen Sohn aus dem einstürzenden Kloster zu retten. %PDF-1.4 %���� Die sich hier befindende ‚Gesellschaft’ erweckt in ihnen Zweifel über ihre Fluchtpläne: Stattdessen glauben sie, dass

0000009702 00000 n

0000006233 00000 n 0000005512 00000 n 0000012851 00000 n Nach der Entdeckung der Liebesbeziehung bringt der Vater die Tochter in einem Kloster unter; das Liebespaar trifft sich dennoch heimlich im Klostergarten. 0000001696 00000 n Die zwei zuletzt genannten Autoren deuten die Novelle als Ausdruck für Kleists Verlust ,,religiöser und ersatzreligiöser Sinnmechanismen". von David E. Wellbery, München 1985, S. 149 - 173; Helmut J. Schneider, Der Zusammensturz des Allgemeinen, S. 110 - 129, in: ebd.. 0000012689 00000 n 0000001905 00000 n Die Novelle „Das Erdbeben in Chili“ von Heinrich von Kleist erschien im Jahr 1807 unter dem Namen „Jeronimo & Josephe. Die Novelle spielt Mitte des 16. Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili" (Erstdruck 1807) schildert auf knappem Raum eine nicht leicht zu überbietende Folge dramatischer und schockierender Ereignisse. Am nächsten Morgen knüpfen die Eltern Kontakt zur adligen Familie Don Fernandos, die ebenso im Tal Schutz vor der zusammenstürzenden Stadt suchte. Das Erdbeben in Chili-Er-/Sie- Erzähler wechselt zwischen auktorialen und personalen Erzählverhalten-> erzählt aus 3 Perspektiven: 1) Jeronimo (personal) Bsp. 0000008142 00000 n Vergleich zwischen dem Orginalem Ende von Kleist (Erdbeben in Chili) und deinem neuem Ende von einem unbekannten Autor. Die vereinte Familie dankt Gott für die Rettung und beginnt Pläne für eine Flucht nach Spanien zu schmieden, bevor sie im Freien die Nacht verbringt.

The novella's central characters are two lovers caught up in the chaos of the 1647 Santiago earthquake in Chile . 153-200 3)überblickender Erzähler -Zeitraffung 0000004424 00000 n It begins with a natural catastrophe, an earthquake, and ends with a man-made one: a massacre in a cathedral. Es herrscht das Prinzip der Ständegesellschaft. 0000006212 00000 n Das Erdbeben in Chili; The Earthquake in Chile is one of the shortest – and most savage – of Kleist’s stories. 0000008960 00000 n 0000004636 00000 n Schließlich gelingt es ihm, sich zu befreien und aus dem Gebäude zu fliehen. Während der Fronleichnamsprozession bringt die Novizin Josephe – zum Entsetzen der Stadtgesellschaft – das gemeinsame Kind zur Welt, woraufhin beide Eltern inhaftiert werden. Aber Heinrich von Kleist wäre nicht der brillante Analytiker der Masse Mensch, wenn es dabei bleiben würde: Er zeichnet in DAS ERDBEBEN IN CHILI ein düsteres Bild vom Homo Sapiens.