Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur. Im Südschwarzwald ist die Art auf sonnenexponierte Felsbänder mit Krautsäumen und Buschwerk begrenzt. In den Alpen findet man sie auf strukturreichen Wiesen, Weideflächen und an Waldrändern. Früher gab es deutlich mehr Kreuzottern in Baden-Württemberg. Vipera aspis (Aspisviper) (Linnaeus, 1758). Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde - Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz.Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das besiedelte Areal innerhalb von zwei tief eingeschnittenen Tälern im Südschwarzwald umfasst gerade einmal 2,4 kmDie Arbeitsgruppe Amphibien- & Reptilien Biotopschutz in Baden-Württemberg (ABS) führt seit etwa 1983 eine Langzeituntersuchung zu den Schwarzwälder Aspisviper-Vorkommen in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden durch.Klemens Fritz, Amt für Bauen und Naturschutz, Bahnhofstraße 2-4, 79312 Emmendingen, Tel. kommen der Aspisviper liegt im süd-lichen Schwarzwald (Fritz & Lehnert 2007). Schlangen benötigen zahlreiche Versteckmöglichkeiten, Stellen an denen die sich sonnen können, frostsichere Überwinterungsplätze sowie ein ausreichendes Nahrungsangebot. Hier kommt sie vor allem in Block- und Geröllhalden, Blockwald- und Felsbereichen sowie Steinbrü-chen vor. 2). & T. Flatt (2005): Winter weather affects asp viper Bonnet, X., Lourdais, O., Shine, R. et al. Der Bestand ist jedoch seit den 1980er Jahren seit Beginn der systematischen Untersuchungen konstant und umfasst etwa 240 adulte Vipern. 409-419 in Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg. -Ecology, Bonnet, X., Naulleau, G. Lourdais, O. Die Nahrung … Die Männchen werden mit vier bis fünf, die Weibchen mit fünf bis sechs Jahren geschlechtsreif. Als Überwinterungsgebiete werden tiefgründige, aus Grobmate-rial bestehende Blockhalden, aber auch Nagerbauten, Löcher und Spal- ten im Boden und im Feld genannt (Fritz & Lehnert 2007). Aktuelle Maßnahmen (Durchforstungen) der ABS dienen der Schaffung von Verbindungskorridoren die einzelne Blockhalden trennen.Altwegg, R., Dummermuth, S., Anholt, B.R. Nous voudrions effectuer une description ici mais le site que vous consultez ne nous en laisse pas la possibilité. Die Art zeigt eine hohe phänotypische Variabilität in Färbung und Zeichnung, selbst innerhalb einer Population. Dabei ist die scheue Natter ungiftig und harmlos. Es handelt sich um ein mediterranes Faunenelement, dessen nacheiszeitliche Ausbreitung Richtung Norden klimatisch begrenzt wird, vor allem durch die Sonneneinstrahlung im Sommerhalbjahr. Allein der sehr geringe Flächenanteil von nur 120 Hektar und die Isolation des aktuellen Vorkommens im Südschwarzwald rechtfertigt die Einordnung der Art als „vom Aussterben bedroht“ in der nationalen Roten Liste von 2009 sowie der Roten Liste der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Zwei echte Schlangen können Sie bei uns bewundern. Verbreitung in Deutschland: Vipera aspis ist in Deutschland ausnahmslos in Baden-Württemberg und hier im Südschwarzwald anzutreffen.Die Vorkommen setzen sich mit einer Verbreitungslücke in der Nordschweiz fort und sind als nördlichster und stark isolierter Ausläufer der Alpenpopulationen zu werten. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. So kann die Grundfarbe zwischen einem grau, braun, beige, gelblich oder rötlich und einer Vielzahl von Farbübergängen variieren.
Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur. Im Südschwarzwald ist die Art auf sonnenexponierte Felsbänder mit Krautsäumen und Buschwerk begrenzt. In den Alpen findet man sie auf strukturreichen Wiesen, Weideflächen und an Waldrändern. Früher gab es deutlich mehr Kreuzottern in Baden-Württemberg. Vipera aspis (Aspisviper) (Linnaeus, 1758). Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde - Arbeitsgemeinschaft Feldherpetologie und Artenschutz.Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Das besiedelte Areal innerhalb von zwei tief eingeschnittenen Tälern im Südschwarzwald umfasst gerade einmal 2,4 kmDie Arbeitsgruppe Amphibien- & Reptilien Biotopschutz in Baden-Württemberg (ABS) führt seit etwa 1983 eine Langzeituntersuchung zu den Schwarzwälder Aspisviper-Vorkommen in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden durch.Klemens Fritz, Amt für Bauen und Naturschutz, Bahnhofstraße 2-4, 79312 Emmendingen, Tel. kommen der Aspisviper liegt im süd-lichen Schwarzwald (Fritz & Lehnert 2007). Schlangen benötigen zahlreiche Versteckmöglichkeiten, Stellen an denen die sich sonnen können, frostsichere Überwinterungsplätze sowie ein ausreichendes Nahrungsangebot. Hier kommt sie vor allem in Block- und Geröllhalden, Blockwald- und Felsbereichen sowie Steinbrü-chen vor. 2). & T. Flatt (2005): Winter weather affects asp viper Bonnet, X., Lourdais, O., Shine, R. et al. Der Bestand ist jedoch seit den 1980er Jahren seit Beginn der systematischen Untersuchungen konstant und umfasst etwa 240 adulte Vipern. 409-419 in Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg. -Ecology, Bonnet, X., Naulleau, G. Lourdais, O. Die Nahrung … Die Männchen werden mit vier bis fünf, die Weibchen mit fünf bis sechs Jahren geschlechtsreif. Als Überwinterungsgebiete werden tiefgründige, aus Grobmate-rial bestehende Blockhalden, aber auch Nagerbauten, Löcher und Spal- ten im Boden und im Feld genannt (Fritz & Lehnert 2007). Aktuelle Maßnahmen (Durchforstungen) der ABS dienen der Schaffung von Verbindungskorridoren die einzelne Blockhalden trennen.Altwegg, R., Dummermuth, S., Anholt, B.R. Nous voudrions effectuer une description ici mais le site que vous consultez ne nous en laisse pas la possibilité. Die Art zeigt eine hohe phänotypische Variabilität in Färbung und Zeichnung, selbst innerhalb einer Population. Dabei ist die scheue Natter ungiftig und harmlos. Es handelt sich um ein mediterranes Faunenelement, dessen nacheiszeitliche Ausbreitung Richtung Norden klimatisch begrenzt wird, vor allem durch die Sonneneinstrahlung im Sommerhalbjahr. Allein der sehr geringe Flächenanteil von nur 120 Hektar und die Isolation des aktuellen Vorkommens im Südschwarzwald rechtfertigt die Einordnung der Art als „vom Aussterben bedroht“ in der nationalen Roten Liste von 2009 sowie der Roten Liste der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Zwei echte Schlangen können Sie bei uns bewundern. Verbreitung in Deutschland: Vipera aspis ist in Deutschland ausnahmslos in Baden-Württemberg und hier im Südschwarzwald anzutreffen.Die Vorkommen setzen sich mit einer Verbreitungslücke in der Nordschweiz fort und sind als nördlichster und stark isolierter Ausläufer der Alpenpopulationen zu werten. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. So kann die Grundfarbe zwischen einem grau, braun, beige, gelblich oder rötlich und einer Vielzahl von Farbübergängen variieren.