Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. Mit seiner Alfred-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung trug der Bankier zur Förderung der Wissenschaften in Deutschland bei...

Geschichte. 224, S. 3291Johanna Bleker, Sabine Schleiermacher: Ärztinnen aus dem Kaiserreich, Deutscher Studien Verlag, 2000, Anmerkung: andere Quellen geben 1933 als Emigrationsjahr an, siehe: Elisabeth Boedeker, Maria Meyer-Plath: Fünfzig Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland (= Schriften des Hochschulverbandes, Bd.

Sal. Sie suchen darüber hinaus konkrete Antworten auf ökologische, ethische und soziale Fragestellungen aus Gesellschaft und Öffentlichkeit, die direkt und indirekt auch die Steuerung eines großen Vermögens betreffen. 18), LIT Verlag Berlin-Münster-Wien-Zürich-London 2003, Heiko Morisse: Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg (= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. Registrieren Sie Sich als Premium-Mitglied, um Vorträge herunterzuladen.Albert von Oppenheim war Mitinhaber des Bankhauses Sal. Max von Oppenheims Lebensthema war der Vordere Orient. […] 1445 in Daniel Moses Oppenheimer (* um 1656; † 1675/1677 in Worms), Sohn des berühmten Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) war Stammvater der österreichisch-ungarischen Oppenheimer, welche in die Familie Gomperz einheirateten. Das Geschlecht beginnt seine Stammreihe mit Samuel Oppenheim, Kaufmann in Worms, der um 1550 geboren und vor 1601 gestorben ist. Oppenheim jr. & Cie. Neben seiner Tätigkeit als Banker war er, wie fast alle Familienmitglieder, als Mäzen tätig.

Günter Hönicke: Jüdische Stiftungen und Legate in Hamburg bis 1943, Dölling und Galitz 2001, Hans Herzfeld: Jüdische Trauungen in Berlin 1759–1813.

Der in Bonn geborene Salomon Oppenheim junior gründete 1789 ein Wechsel- und Kommissionsgeschäft, das sich zum Bankha… Op­pen­heim jr. & Cie. Ge­schich­te ei­ner Bank und ei­ner Fa­mi­lie, Mün­chen 1994.Ge­schich­te der Fa­mi­lie und des Bank­hau­ses Op­pen­heim, (Web­sei­te des Bank­hau­ses Sal. Simon Oppenheim, Ölgemälde von Carl Begas, um 1854. Er war allerdings nur ein kleiner Händler. Sein Vorfahre Salomon Oppenheim Jr. hatte 1789 in Bonn ein Bankhaus gegründet, mit dem er 1798 nach Köln gewechselt war. Das war essenziell wichtig für die weitere Geschäftstätigkeit. 1789, im Alter von gerade einmal 17 Jahren, gründete Salomon Oppenheim Junior zusammen mit dem einflussreichen Bankier und Silberhändler Samuel Wolff die Bank Sal. Ei­ne auf 15 Jah­re be­fris­te­te kom­man­di­tis­ti­sche Be­tei­li­gung der Dis­con­to-Ge­sell­schaft, der zweit­grö­ß­ten Bank Deutsch­lands, ver­schaff­te Sal.

Da­go­bert Op­pen­heim, ein jün­ge­rer Bru­der, der nicht an der Lei­tung der Bank teil­nahm, wur­de be­kannt als Mit­grün­der der op­po­si­tio­nel­len „Rhei­ni­schen Zei­tung für Po­li­tik, Han­del und Ge­wer­be", die zeit­wei­lig Die Hoch­pha­se der deut­schen Pri­vat­ban­kiers dau­er­te bis um 1880 und deckt sich da­mit in et­wa mit der Le­bens­span­ne der zwei­ten Ge­ne­ra­ti­on der Op­pen­heim-Ban­kiers. August Morgens 1870, Nr. 1822 wur­de er als ers­ter Ju­de Mit­glied der Köl­ner Han­dels­kam­mer. Abraham Freiherr von Oppenheim (1804-1878) war Bankier in Köln - zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Bankiers in Deutschland - und u.a.

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres November 1834 in Köln als Sohn von Simon und Henriette Oppenheim, geborene Obermayer, geboren.

Freiherr von Oppenheim hat am 3. Jahrhunderts. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie Copyright © 1999-2020 by WHO'S WHO, Alle Rechte vorbehalten