In einem ambitionierten Projekt stellt der NABU Mecklenburg-Vorpommern Lebensräume für zwei akut vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten wieder her. 14 . Fahrt zu den schönsten Plätzen in der Feldberger Seenlandschaft.

Aber auch neugierige Eltern heißen wir ganz herzlich willkommen.- durch den sagenumwobenen Hullerbusch in der Feldberger SeenlandschaftMärchenwanderung durch den sagenumwobenen Hullerbusch in der Feldberger Seenlandschaft Sie werden zum Teilnehmer eines echten Langzeitprojekts! Im Vergleich zu den Zuchtformen sind sie billig.

Erlebnisrallye für coole Kids ab 7 Jahre

eingerahmt vom Schmalen Luzin und dem Zansen führt die Märchenhexe Steffi Groß und Klein, Alt und Jung durch den sagenumwobenen Hullerbusch.Fackeln durch die Prerowbucht leuchten den Weg beim 5 oder 10 km Strandlauf mit Feuershows, Lichteffekten und Livemusik: Ein Fest rum ums Laufen für die ganze Familie.Vor Pramort liegt der bedeutendste Zugrastplatz des Grauen Kranichs. Gut eine Woche nachdem ein Wolf bei Röbel mehrere Schafe gerissen hat, sind die Schafhalter der Region noch immer verunsichert und fürchten um ihre Tiere.

Rez - x = nach derzeitigem Kenntnisstand in Mecklenburg-Vorpommern rezent vorkommend; ?

In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische taucht man unter die Wasseroberfläche der 1000 Seen. Dabei lernt ihr vieles über die hiesigen Buchenwälder.
Die Ausstellungen und Aquarien können Sie auch von zu Hause aus erleben – mit der virtuellen Tour durch das Museum.Das MEERESMUSEUM trotz aktueller Schließung besuchen?

Hier werden besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einzigartigen Darßer Landschaft dargestellt.Im Herbst sind die Kraniche ab September bis Anfang November anzutreffen. Geheimnisse um Flora und Fauna werden enthüllt, die ohne Führung sicherlich unbemerkt bleiben würden.Der Naturpark Feldberger Seenlandschaft liegt im Südosten der Mecklenburgischen Seenplatte. Erlebnisrallye für coole Kids ab 7 JahreBettina Mundry - Miriam Tölke - Christina Pohl - Ada Stronzki - Merete de KruyfZusammen mit dem Raben Krax und der Maus Mimi begebt ihr euch auf die Suche nach einem kleinen Fuchs, der seiner Mama entwischt ist. Der NABU hat im Rahmen eines vom Land geförderten Naturschutzprojektes Heideflächen auf Usedom und deren typische Strukturelemente wie Steinhaufen und Trockenmauern wiedergestellt. Jung und Alt sind herzlich eingeladen! Aus der Nähe kann man das emsige Treiben der nützlichen Insekten gefahrlos beobachten.

Ein faszinierendes Erlebnis, das gerade Kindern die Augen für die zunächst leicht übersehbaren, aber dennoch spektakulären Vorgänge in der Natur öffnen kann. Heimische Pflanzen und Moose - Steckbriefe, Bilder und Infos.
Startpunkt Haus des Gastes in Feldberg Im April 2013 hat das zuständige Ministerium in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Förderrichtlinie zu Prävention und Ausgleich wirtschaftlicher Schäden an Haus- und Nutztieren durch freilebende Wölfe in Kraft gesetzt. Und bei Führungen erklärt er Gästen die Naturgeheimnisse seiner Heimat: Wo Wildbienen leben, warum Sommerwiesen als Kinderstube des Vogelnachwuchses taugen. Mit seinen Klarwasserseen und Wäldern ist er ein gefährdetes Paradies für seltene Tiere und Pflanzen wie Schreiadler, Biber oder Fischotter. Jedoch erreichen uns auch Kommentare, die stark von Unsicherheiten aber auch Unwissenheit über die Lebensweise des Wolfes geprägt sind. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes.

Stellt sich die Frage: Wie begegnen Bienen dieser Herausforderung eigentlich? Auf der virtuellen Tour können Sie die Ausstellungen in der Katharinenhalle besuchen und einen Abstecher zu den Meeresschildkröten machen.Begebt Euch – zusammen mit dem Raben Krax – auf eine abenteuerliche Reise und entdeckt die vielen spannenden kleinen und großen Dinge des Buchenwaldes. 2 Nr. Atemberaubende Landschaften und eine vielfältige Flora und Fauna. Antworten auf diese und andere Fragen, bietet unsere Kurzführung speziell für Kinder. = rezentes Vorkommen in M-V dokumentiert, aber fraglich Definition "besonders geschützte Arten" und "streng geschützte Arten": vgl. Zudem erfolgen Wiederansiedlungsversuche und eine wissenschaftliche Begleitung durch die NABU-Fachgruppe Entomologie. Heimische Sträucher und Wildblumen machen Gärten attraktiv mehr ... Pflanzen Mehr als ein Blumenstrauß ... Im MV ist die Pflanze mit ihren hübschen gelben, pantoffelförmigen Blüten jedoch nur sehr selten.

§ 7 Abs. In vielen Gärten haben Wildpflanzen kaum noch Platz. Sie betreibt einen Gartenbaubetrieb für Wildsamen in Temmen in der Uckermark und sagt: „Es gibt eine enorme Vielfalt an heimischen Pflanzen mit einem großen Spektrum an verschiedenen Standortansprüchen und an unterschiedlichen Blütezeiten und -farben“. Geführte Touren sind die beste Möglichkeit, die faszinierende Natur in Mecklenburg-Vorpommern mit der heimischen Flora und Fauna mit all ihren Besonderheiten hautnah zu erleben.

Ranger Axel Griesau fasziniert diese hügelige Endmoränen-Landschaft. Die Guides teilen ihr Wissen, geben Tipps beim Deuten von Tierstimmen und unterstützen beim Bestimmen von Pflanzenarten. Küstenwälder mit ihren typischen Windflüchtern der Ostsee, kleine Lagunen in den Boddengewässern, die weitreichende Seenlandschaft und die von der UNESCO geschützten alten Buchenwälder dort sind viele geschützte Tier- und Pflanzenarten zu Hause. Ausflüge, Abschweifungen und Pausen lohnen sich, denn Falken, Adler und Co. fühlen sich hier besonders wohl und lassen sich vielerorts sichten.Ein Rothirsch in der Waldlichtung, ein Biber beim Dammbau, der königliche Adler oder die majestätischen Kraniche. Er ist zu Fuß, per Rad oder mit Bussen des Nationalpark-Tickets erreichbar.

Das ist Mecklenburg-Vorpommern!

Auf einer Reise von grün umgeben führt beispielsweise die Deutsche Alleenstraße von der Insel Rügen bis in die Mecklenburgische Seenplatte und weiter bis nach Süddeutschland vorbei an beeindruckenden Landschaften. Fernglas, Kamera und Tierbestimmungsbuch stets griffbereit, warten Naturliebhaber mit Ruhe und Beharrlichkeit an Tierbeobachtungsplätzen auf den ersten Kontakt.Ranger und Förster lotsen Besucher in endlegende Winkel der unterschiedlichen Landschaften. Wiesenpflanzen gelb Sumpfpflanzen.