So finden sich auf den bunten, internationalen Bühnen auch unzählige Kammer-, Blas-, Zupf-, oder Jazz-Orchester. Denn immerhin werden die meisten Vertreter dieser Musikinstrumente in unseren modernen Zeiten nicht mehr aus Holz angefertigt. Diese wurden gemäß der Unterteilung von Seifers unterteilt inZu den Luftblattinstrumenten mit Aufschnitt gehörenZu den Luftblattinstrumenten mit einem Mundloch rechnet SeifersDie dritte Gruppe der Zungenpfeifen mit Doppelrohrblatt zieren einige bekannte und andere eher unbekannte Holzblasinstrumente. Piccolo-Flöten sind unersetzlich in jedem Orchester. Außerdem kennt man die kurdische Hirtenflöte Bilûr, die bei uns gebräuchlichen Blockflöten-Arten, das Flageolett und das Gemshorn. Bei der Frage nach bekannten Holzblasinstrumenten fallen den meisten Deutschen vielleicht Blockflöten, Oboen oder Klarinetten ein. Hier bezeichnete der Ausdruck „Orchestra“ allerdings noch jene Bühne, auf der die Schauspieler dem Publikum ihre Künste darboten. Viel häufiger finden sich metallene Querflöten in Gebrauch. Wir hoffen, dass euch unser Ausflug in die Welt der Orchesterinstrumente zugesagt hat. Die Querflöte ist ebenfalls eine Röhrenflöte. Entweder gab es in der Region nicht genug geeignetes Holz, oder man behalf sich erst einmal mit anderen Materialien, die zur Verfügung standen. Diese wurden gemäß der Unterteilung von Seifers unterteilt in 1. Dieses ist zwar namentlich, aber nicht in technischer Hinsicht mit der Schalmei verwandt. Immerhin konnten die Archäologen aber feststellen, dass sich bereits zu dieser Zeit bestimmte Flötentypen herausgebildet hatten. Früher wurden Holzarten wie Buchsbaum und Ebenholz vorgezogen. In der Antike gab es bereits viele Holzblasinstrumente. Wo noch Holz für den Bau einer Querflöte verwendet wird, werden afrikanisches Granadille-Holz, das selten zu findende Cocusholz oder das Holz der Cocobolo-Bäume verwendet. Entscheidend für die Zuordnung ist nämlich die Weise, wie das Instrument gespielt werden kann.Viele der hier genannten Instrumente haben nur noch musealen Wert. Jahrhundert. Bei dieser Gruppierung handelt es sich vor allem um Schlaginstrumente. Im europäischen Raum sind diverse Oboen bekannt, zum Beispiel das Englischhorn, die Oboe d’amore, die Musette, sowie die Barock- oder Bariton-Oboe, auch als Heckel-Phon bekannt.Klarinetten haben ein einfaches Rohrblatt im Mundstück. Selbst Fachleute haben trotz unterschiedlicher Bauart Probleme, eine Sordun von einem Dulzian zu unterscheiden. Lexikon der Holzblasinstrumente Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott. Gespielt werden diese mit nur einer Hand – entweder mit drei oder fünf Fingern.Welche Holzblasinstrumente zu den Querpfeifen zählen, ist schnell gesagt: die Trommelflöte oder -pfeife, die auch als Spielmannszug-Flöte bekannt wurde. Unter dem Begriff „Orchester“ wird in der Musikwelt ein zuweilen großes Ensemble bezeichnet, welches sich aus vielen verschiedenen Instrumentengruppen zusammensetzt. Kernspaltflöten finden sich bis heute in vielen Ländern. In der Türkei ist eine Hirtenflöte namens Kaval gebräuchlich, in arabischen, persischen oder türkischen Regionen die Ney. Die Kolbenflöte, die georgische Salamuri, die indonesische Saluang oder die philippinische Suling sind ebenfalls Holzblasinstrumente, welche in diese Kategorie gehören.Die Chalumeaux oder Chalumeau ist ein Holzblasinstrument. Doch sie ist ein Instrument, das nicht zu unterschätzen ist.

Schalmeien, die tiefere Lagen haben, nennt man Pommern.

Heute spielt man solche Flöten noch in Südamerika.

Vermutlich waren die ersten Flöten ohnehin keine ausgearbeiteten Instrumente mit mehreren aufeinander abgestimmten Tönen. Hier werdenGenau genommen ist auch der Dudelsack eine Zungenpfeife. Die irische Tin Whistle oder die Xiao aus China und Taiwan sind ebenfalls hölzerne Längsflöten.Die Schalmei war ein frühes Doppelblattinstrument. Typische und verbreitete Holzblasinstrumente sind etwa Querflöte, Blockflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon. Im Klangbild sind Chalumeaux mit der Klarinette verwandt. Auf knapp 900 Seiten reihen sich hier Artikel zu Oboe, Klarinette, Saxofon und Fagott aneinander.

Zu den Orchesterinstrumenten aus Holz gehören die folgenden Gruppen. Abgeleitet wurden von der Blockflöte Flöten in unterschiedlichen Tonlagen, zum Beispiel die Garklein-Blockflöte, die Sopranino-Blockflöte, die Sopran-Blockflöte, die Altflöte, die Tenor- und die Bassblockflöte sowie die Großbass- und die Kontrabass-Blockflöte. In Kombination mit den schwingenden Lippen des Musikanten entstehen kraftvolle Töne, die einem Orchesterspiel die nötige Imposanz verleihen. Vermutlich wurden die ersten Flöten zu verschiedenen Zwecken verwendet, vor allem für Rituale.

Dafür weisen sie aber komplexe Mechaniken auf. Sie gilt als Vorläufer der Oboe. Zur Familie der Streichinstrumente gehören dabei:Jedes dieser Instrumente verfügt über einen Klangkörper, der aus Holz gefertigt ist. Das recht schwere Fagott wird mit einem Sitz-Gurt oder Beinstützen gespielt.Saxofone bestehen heute aus Messing. Das klingt banal – aber viele ehemalige Holzblasinstrumente werden heutzutage aus Metall, Metall-Legierungen oder einer Kombination von Metall-Bauteilen plus Bauteilen aus Holz hergestellt.

Das Cello, welches auch unter dem Namen „Violoncello“ bekannt ist, ordnet sich in seinem Klangbild eine Oktave unter der Bratsche ein. Zu den Lu… Bei uns nannte man sie „Duitshe Fluyte“ oder „German Flute“.

Luftblattinstrumente mit Aufschnitt 2. Im Laufe der Jahrhunderte durchlebte der Begriff schließlich einige Wandlungen, so dass der Name heutzutage ausschließlich die große Zusammensetzung verschiedener Orchesterinstrumente mitsamt ihrer Musiker und einem Dirigenten umschreibt.Je nach Art und Besetzung des Ensembles wird ein Orchester wiederum in verschiedene Typen kategorisiert. Sie waren weltweit verbreitet. Zudem wurden verschiedene Hölzer ausprobiert.