Sie wächst dabei teilweise über 5 Meter hoch. Den Boden nach Möglichkeit lockern. Trotzdem ist sie nicht vollkommen gefeit gegen Krankheiten und Schädlinge.Erhalten Sie einmal im Monat unseren aktuellen Gartenkalender mit Aussaat- und Pflanzkalender, Pflanzideen und Wissenswertem für Ihren Gartenalltag.Im Pflanzgefäß mit integriertem Spalier bietet die Hydrangea petiolaris einen dekorativen Sichtschutz selbst auf einem Balkon in schattiger Umgebung.Da eine Kletterhortensie im Laufe der Jahre ein beachtliches Gewicht entwickelt, ist eine detaillierte Planung der Rankhilfe unverzichtbar. Die Kletterpflanze wächst dann am Seil entlang bis in die Äste des Baums.
Auch dann werden in den folgenden Jahren unter Umständen keine Blüten gebildet.Die Kletterhortensie gilt als giftig, vor allem Klein- und Haustiere sind hiervon betroffen. Sie braucht also weder Haken noch muss sie festgebunden werden.
Dann muss sofort gegossen werden, damit sich die Pflanze wieder aufrichten kann. Pralle Sonne hingegen verträgt sie weniger Wird sie nicht zurückgeschnitten, kann Hydrangea petiolaris eine Wuchs- und Kletterhöhe von bis zu 15 Meter erreichen. Die Kletterhortensie nimmt sich zwar einige Jahre Zeit, bis die ersten Blüten erscheinen; diesen Umstand macht sie jedoch wett durch eine zauberhafte Herbstfärbung ihres Laubs und die dekorativen, rot-braunen Triebe den Winter hindurch. Dies erkennt der Hobbygärtner vor allem auch daran, dass die Pflanzen bereits nach einem einzigen sehr heißen Tag die Blätter und Blüten hängen lassen. Doch soll ein Formschnitt bereits in den ersten Jahren erfolgen, dann sollten direkt nach der Blüte unerwünschte Triebe entfernt werden. Wenn die Fassade i.O. Danach klettert die Kletterhortensie von allein.Ja, sofern die Kletterhortensie nicht länger als etwa fünf Jahre an einem Fleck gestanden hat, ist ein Die Vermehrung der Kletterhortensie ist problemlos über Stecklinge möglich, ist allerdings durch Luftabsenker viel leichter.Die verschiedenen Kletterhortensien-Sorten blühen meist zwischen Juni und Juli.Häufeln Sie nach dem Pflanzen einen Gießrand um die Pflanze.
Sie können je nach individueller Wuchsstärke auch kleinere Bäume und Sträucher mit einer zusätzlichen Blüte versehen.
Ihre sonstigen Standortansprüche halten sich im überschaubaren Rahmen.Kletterhortensien sind sehr durstige und hungrige Pflanzen. So wird ein Ausbreiten in die falschen Richtungen bereits von Anfang an verhindert.Sollen die Kletterhortensien geschnitten werden, dann ist es hier vor allem wichtig zu beachten, dass die Anlagen für die neuen Blüten bereits im Vorjahr ausgebildet werden. Standjahr findet sich die üppige Blüte dann im Frühsommer ein.Zu den zahlreichen positiven Eigenschaften, mit denen die Kletterhortensie überzeugt, zählt ihre gute Schattenverträglichkeit. Lockern Sie die Seitenwände sowie den Boden mit einer Grabeforke etwas auf und schlämmen Sie das Pflanzloch kräftig ein. Sie nutzt jede sich bietende Gelegenheit, um in die Höhe zu klettern, wie Zaunpfähle, Fahnenmasten, Bäume und ähnliches. Die Pflanze verankert sich dabei mit Haftwurzeln, sodass keine Rankhilfe notwendig ist. Stimmen Standortkonditionen und Pflege, steigt die Kletterhortensie bis zu 15 Meter in die Höhe und macht sich gelegentlich 5 Meter breit. Viele Arten tragen attraktive Blüten, manche duften sogar.Als lebende Rankhilfe für einjährige Kletterer sind Bäume ebenfalls gut geeignet. Der einzige Pflegefehler, der hier gemacht werden kann, ist, dass die Pflanzen nicht genügend Wasser erhalten, denn der Bedarf ist sehr hoch.
Trotzdem raten die Experten zur Installation einer Rankhilfe, weil insbesondere an Fassaden die Gefahr von Schäden im Mauerwerk besteht, weil die Pflanze selbst kleinste Risse nutzt, um sich auch dort hinein auszubreiten. Blüte: weiß, flach, Rispen tellergroß 10.
Wird hier falsch geschnitten, kann es durchaus sein, dass die Pflanze in dem Jahr nicht blüht, da die Blütenanlagen versehentlich beim Schneiden mit entfernt wurden.Natürlich ist es einfach, die Kletterhortensien im Handel zu kaufen, um sie im eigenen Garten zu kultivieren. Auch andere Kletterpflanzen stellen keine gefährliche Konkurrenz für ihre Gastgeber dar, denn die Bäume können mit ihrem Wurzelwerk aus größerer Tiefe Wasser und Nährstoffe beziehen.
Außerdem kann man ihr sorglos die Verzierung von Hauswänden überlassen, denn sie schiebt sich weder in Ritzen noch unter die Dachziegel.Die meisten Sorten der Kletterhortensie wachsen ohne Rankmöglichkeit kriechend und eignen sich daher gut als Bodendecker.Graben Sie ein Pflanzloch, das mindestens zwei Drittel der Größe des Kletterhortensien-Ballens hat. Kletterhortensie • Hydrangea petiolaris. Das Anlegen einer Drainage ist hier hilfreich. Die Kletterhortensie kann sich mit ihren Haftwurzeln an Wänden, Bäumen oder an den Pfosten einer Pergola ohne jegliche Rankhilfe festhalten. Die Mutterpflanze sollte bereits gut etabliert, kräftig und gesund sein:Bis zum nächsten Frühjahr versorgt die Mutterpflanze den Abkömmling mit Wasser und Nährstoffen.
Dabei darf das Bindematerial auf keinen Fall zu eng gezogen werden, um keine Verletzungen zu verursachen.Ein weiterer Pluspunkt hebt den Sympathiewert der Kletterhortensie: Die Pflanze kann ganz unkompliziert durch Absenker vermehrt werden.
Die Kletterhortensie ist, wie der Name schon sagt, eine Kletterpflanze, die sich mit Hilfe von Haftwurzeln in Bäumen, an Wänden oder Zäunen selbst verankert und somit auch keine Rankhilfe benötigt. Zwerg-Hortensien 'Lace Delight', Hydrangea Serrata, 1 Pflanze im LIDL Online-Shop kaufen.
Jetzt im MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop bestellen. Von Natur aus ist die Kletterhortensie mit Haftwurzeln ausgestattet, mit deren Hilfe sie in ihrer asiatischen Heimat an den Bäumen gen Himmel steigt.
Blütezeit: Mai bis Juni 11. blüht die erst…