Auch die Mehrzahl der Verbraucher in Deutschland verbindet mit Massentierhaltung etwas Negatives. 90 Prozent der Befragten gaben zudem an, es handle sich um Massentierhaltung, wenn ein Betrieb mehr als 500 Rinder, 1000 Schweine oder 5000 Hähnchen hielte.Viele Verbraucher verbinden mit Massentierhaltung GeflügelDie von den Studienteilnehmern genannten Bestandsgrößen entsprechen zum Teil der Realität in Deutschland, zum Teil aber auch nicht.
Allerdings kosten diese Haltungsformenmehr Geld und deshalb ist auch das Fleisch von solchen Tieren teurer. Warum dürfen wir nicht auch davon profitieren? Das ist der gesetzliche Mindestwert: In der Massentierhaltung leben also zwölf Schweine auf neun Quadratmetern. Weitere Ideen zu Lebensmittelindustrie, Massentierhaltung schweine, … "Ich schätze mal in einer der großen Supermarktketten", sagt der Bauer.Ein Schwein teilt sich mit zehn bis elf Artgenossen eine neun Quadratmeter große Bucht, die es während der ganzen Zeit nicht verlässt. Nicht jeder Landwirt kann es sich leisten, in neue Technologien und größere Ställe zu investieren. "Mein größter Wunsch ist es, gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Sie kritisieren zum Beispiel, wie Schweine in Großbetrieben gehalten werden.Auf den weit verbreiteten Spaltenböden, durch die Kot und Urin direkt in ein Sammelbecken ablaufen, könnten die Tiere ausrutschen und sich Klauenverletzungen zuziehen.
Das weiß auch Landwirt Hans-Heinrich Wortmann aus dem nordrhein-westfälischen Kamen. Recent Posts. Der 53-Jährige mästet jedes Jahr Tausende Schweine.Die Luft im Stall ist warm und stickig. Und da nehme ich auch die Politiker mit ins Boot", sagt Wortmann.Wenn er mit 250 Schweinen genug Geld verdienen könnte, um seine Familie zu ernähren, würde Wortmann auf der Stelle 1550 Schweine abgeben, sagt er. Die Tiere reagieren darauf häufig mit Frust und fangen an, ihre Artgenossen zu verletzen. Statt auf Augenhöhe zu diskutieren, ginge es vielen Tierschutzorganisation nur darum, reißerische Meldungen zu bringen. Die Mehrzahl der Befragten nannte hierbei Merkmale aus den Kategorien "grausam", "Geflügel" und "Quälerei".
In den Ställen fehle es den Tieren auch an Beschäftigungs- und Rückzugsmöglichkeiten.Tierschützer protestieren gegen die MassentierhaltungDie Landwirte fühlen sich von den Tierschützern zu Unrecht verurteilt. Das ist in der Massentierhaltung keine Seltenheit.
10.05.2012 - Entdecke die Pinnwand „Food Documentaries“ von Manuel. Wir müssen nicht jeden Tag Fleisch essen", sagt der Bauer.Auch Lisa Wittmann von PETA nimmt die Verbraucher mit in die Verantwortung. Das ist vor allem den technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte zu verdanken.2017 lebten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 12,3 Millionen Rinder, 27,6 Millionen Schweine und mehr als 90 Millionen Masthühner in Deutschland. Wenn sie freundlich zu den Tieren sind, kann das viel dazu beitragen, dass es ihnen gut geht. Wenn man bedenkt, dass ein Schwein ein Schlachtgewicht von etwa 110 Kilogramm hat, gibt es umso weniger Platz je größer die Schweine werden.Für Spielen, Futter suchen und Bewegung gibt es in der Massentierhaltung kaum Möglichkeiten. Bis zu 26 Masthühner müssen sich in der Massentierhaltung einen Quadratmeter Platz teilen. Wenn sie ihr Endgewicht von 120 Kilogramm erreicht haben, kommen die Tiere zum Schlachter und werden zu Fleisch und Wurst weiterverarbeitet.Wo genau seine Tiere landen, wenn sie vom Schlachter kommen, weiß Hans-Heinrich Wortmann selbst nicht so genau. "Gute Ernte um jeden Preis? "Aber die Landwirte haben auch Entscheidungsmöglichkeiten.