Traduzioni in contesto per "Erdbeben" in tedesco-italiano da Reverso Context: Erdbeben in Haiti, das Erdbeben, Erdbeben der Stärke, verheerenden Erdbeben Ein schweres Erdbeben hat das Zentrum von Chile erschüttert. Das Zentrum des Bebens lag rund 25 Kilometer von der Hafenstadt Valparaiso entfernt.

Etwa eine halbe Stunde später, um 15:11 Uhr Ortszeit folgte schließlich das schwerste je aufgezeichnete Erdbeben. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) untersucht im Rahmen des internationalen Messnetzwerks Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erforscht die Subduktionszone vor Chile, um Erkenntnisse über die Auslösemechanismen von Erdbeben und Vulkanismus zu erhalten. In: E. G. Reinhardt, R. B. Nairn, G. Lopez: “Recovery estimates for the Río Cruces after the May 1960 Chilean earthquake”. Bei einem Erdbeben dieser Stärke sind keine Schäden zu erwarten.

In: Charles Wright, Arnoldo Mella: “Modifications to the soil pattern of South-Central Chile resulting from seismic and associated phenomenona during the period May to August 1960”.

Das Erdbeben von Valdivia am 22.Mai 1960, auch Großes Chile-Erdbeben genannt, war ein Megathrust-Erdbeben mit der weltweit größten jemals aufgezeichneten Magnitude und das schwerste Erdbeben des 20.

1960. Über Schäden ist bisher nichts bekannt.

In: Luis Hernandez Parker: «La Epopeya del Riñihue», in: L. E. Lara, J. Schweres Erdbeben in Chile Chile ist von einem Erdbeben der Stärke 8,2 und zahlreichen Nachbeben erschüttert worden. In: Wolfgang Weischet: „Die geographischen Auswirkungen des Erdbebens vom 22.

Wissenschaftler der Die Beben begannen am Morgen des 21. Mai 1960 im kleinen Süden Chiles.“ In: Erdkunde 14.

Um 15:11 Uhr Ortszeit (19:11 UT) erreichte das Beben auf der Momenten-Magnituden-Skala einen Wert von M w 9,5. Mit einer Magnitude von 8,1 nahe des Dorfes Pisagua nördlich von Iquique war es das stärkste in Chile seit dem 8,8-Beben weiter südlich in 2010 Vor Südamerika kommt es  immer wieder zu starken Erdbeben, da vor der Pazifikküste die Nazca-Platte unter die Südamerikanische Platte abtaucht und zu Verschiebungen und Verwerfungen der Erdkruste führt. Am Sonntagmorgen hat erneut ein starkes Erdbeben Mittelitalien erschüttert. Erdbeben. In einigen Gebieten an der chilenischen Küste schlugen bereits über vier Meter hohe Wellen auf Zuletzt hatte Chile ein starkes Beben am 1.

In: Wolfgang Weischet: “Further Observations of Geologic and Geomorphic Changes Resulting from the Catastrophic Earthquake of May 1960, in Chile”. Beim SED gingen in der Stunde nach dem Beben über 250 Verspürtmeldungen ein.

Im Rahmen des Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeitet die Forschungsgruppe In Kooperation mit Chile konzipiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Text: Dr. Ute Münch Wissensplattform "Erde und Umwelt", Detailinformationen GEOFON und Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)Text, Fotos und Grafiken soweit nicht andere Lizenzen betroffen:

Das Große Chile-Erdbeben stellte den Höhepunkt einer ganzen Reihe von Erdbeben dar, die die südliche Mitte Chiles innerhalb weniger Tage erschütterten. Die chilenische Regierung gab die Zahl der zerstörten Gebäude mit 58.622 an.Die Schwere der Gebäudezerstörungen hing vor allem von Die subjektive Stärke eines Erdbebens, die Intensität, wird in der Regel mit einem Wert auf der Das Erdbeben senkte bei Valdivia die Küstenlinie temporär um bis zu vier Meter ab und verursachte dadurch eine bis zu 25 Meter hohe Flutwelle, die die chilenische Küste verwüstete und sich als Im Hafen von Valdivia und vor der chilenischen Küste sanken zahlreiche Schiffe oder liefen auf Grund. April 2014 erschüttert. Durch das Beben wurde ein Tsunami ausgelöst, woraufhin für den Pazifik umgehend eine Warnung ausgegeben wurde. Jahrhunderts. In der Bucht von Valdivia fiel der Meeresboden für fast eine Stunde trocken, bis das Meer in einer zehn Meter hohen Welle zurückbrandete.

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrumHelmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrumHelmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrumHelmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum In: Wolfgang Weischet, Pierre Saint-Amand: “The distribution of the damage caused by the earthquake in Valdivia in relation to the form of the terrain”. In:

Stärkstes Erdbeben seit Jahrzehnten: Mexiko trauert um 34 Tote - mindestens - Duration: 1:15. euronews (deutsch) 7,095 views.