Rund 9,1 Milliarden Menschen werden 2050 auf der Welt leben, derzeit sind es … Die Konzentration der Weltbevölkerung in großen Städten ist nach Ansicht von Scholz einer der Gründe für den Rückgang. Rund 9,1 Milliarden Menschen werden 2050 auf der Welt leben, derzeit sind es etwa 6,8 Milliarden.So lautet die Prognose der Vereinten Nationen.

"Der Wanderungsdruck wird steigen, und die Verantwortung der entwickelten Länder nimmt zu", sagte Scholz für die nächsten Jahrzehnte vorher.Prof. In China beispielsweise soll sie von heute knapp einem Kind pro Frau wieder auf 1,4 Kinder steigen.

Deutschland sei kinderfeindlich, konstatierte die Regisseurin in einem. In diesen Ländern dürfte sich die Bevölkerung von heute 840 Millionen auf 1,7 Milliarden Menschen verdoppeln. China wird auch in Zukunft mit erheblichen demografischen Problemen konfrontiert sein.

Bliebe die Geburtenrate in Deutschland mit 1,3 Kindern pro Frau konstant, würden in 300 Jahren sogar nur noch drei Millionen Menschen in Deutschland leben.Besonders drastisch wird der prozentuale Bevölkerungsrückgang bis 2050 in Bulgarien erwartet: Heute leben dort 7,5 Millionen Menschen, bis Mitte des Jahrhunderts könnten es nur noch 5,4 Millionen sein – ein Schwund um fast 30 Prozent.Trotz solch düsterer Prognosen gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass sich langfristig auch in den Industrieländern die Geburtenraten wieder erholen. Das entspricht in etwa der Zahl, um die die Bevölkerung weltweit wächst“, sagt Renate Bähr von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Allerdings beschränkt sich der Anstieg fast ausschließlich auf die Entwicklungsländer. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/104250751 Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte.Registrieren Sie sich kostenlos für Leserkommentare, Newsletter und exklusive Abo-Inhalte. Allerdings: Die Bevölkerung wächst langsamer als in den vergangen Jahrzehnten. Geburtenziffer - Wikipedi . 2018 kamen in der Volksrepublik 2.5 Millionen weniger Kinder zur Welt … "Hungersnöte und die Auseinandersetzung um fossile Brennstoffe könnten stark zunehmen."

Ulrich nimmt an, dass die Ernährungsgrundlage für einige Milliarden Menschen wegbrechen könnte, wenn - wie zu erwarten - die Förderung der fossilen Brennstoffe sinke und in Folge dessen die Preise etwa für Erdöl drastisch steigen.

Weltbevölkerung Bald 7,8 Milliarden Menschen auf der Erde . Die Geburtenrate ist weiter gesunken und die Mitreisenden hätten sie rausschmeißen lassen.
Für die fernere Zukunft signalisieren die Vereinten Nationen vorsichtig Entwarnung: 2050 soll die Geburtenrate in Niger laut Prognose nur noch bei vier Kindern pro Frau liegen. Trotz sinkender Geburtenraten wird die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 rasant anwachsen. Die Geburtenrate muss in Afrika, Asien und Lateinamerika eingeführt werden. Im selben Jahr lag die Sterberate bei 7,1 pro 1000 Einwohner (~ 9.843.000 Fälle) und die Geburtenrate bei 10,9 pro 1000 … Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Was die USA zu viel machen, macht Deutschland zu wenig. In beiden Ländern zusammen sollen Mitte des Jahrhunderts mehr als drei Milliarden Menschen zu Hause sein, in ganz Asien mehr als fünf Milliarden. Südlich der Sahara gebärt eine Frau im Schnitt 4,8 Kinder.

1950 lag die durchschnittliche Geburtenrate pro Frau nach Angaben der Fachleute weltweit noch bei 4,92 Kindern, derzeit sind es 2,56 - im Jahr 2050 könnten es weniger als zwei sein.

Trotz des Rückgangs der Gesamtfertilität ist die Bevölkerung Chinas im 20. Jahrhundert konti-nuierlich gewachsen und sie wird es, auf Grund des demographischen Trägheitseffektes, noch "In Deutschland ist die Zahl der Kinder kleiner als die der Eltern, deshalb ist die Zahl der potenziellen Eltern von morgen geringer", erläuterte der Direktor des Instituts für Bevölkerungs- und Gesundheitsforschung der Uni Bielefeld, Prof. Ralf E. Ulrich.
Am Beispiel des Jahres 2018 in der Grafik: Die Einwohnerzahl in China stieg um rund 6.335.000 Einwohner an.