Der Stuttgarter Hersteller bietet seinen neuen Macan optional mit Luftfederung an.

Die Mercedes-Sitze sind dagegen vor allem im Schulterbereich weniger gut konturiert.Sie suchen einen großen Van mit Raum für die ganze Familie und ausgeprägten Komforteigenschaften? Die aktuelle Generation setzt jedoch auch beim Fahrkomfort den Maßstab. Die Cowles-MacDowell Pneumobile Company aus den USA stellte bereits zwischen 1914 und 1915 Pkw mit Luftfederung her. Kurz nachdem die Mercedes C-Klasse als erste Mittelklasselimousine diese komfortable Fahrwerkstechnik erhalten hat, hat der Zulieferer Trelleborg Vibracoustic die erste Luftfederung für das mittlere SUV-Segment entwickelt. Deutschlands beliebtester Dienstwagen, der VW Passat, glänzt mit seinen optionalen Ergo-Sitzen, federt beladen aber nicht immer sensibel. Die maximale Bodenfreiheit beträgt dann 230 Millimeter – laut Trelleborg Vibracoustic ist das der Bestwert im Segment. Die SUV-Modelle Q2 und Q5 landen in ihren Segmenten auf dem ersten Platz. Foto: Daniela Loof Bei der Abschottung gegen Windund Abrollgeräusche haben die Audi-Entwickler beim A3 dagegen bessere Arbeit geleistet – leiser ist keiner. Beim Sitzkomfort kann er dagegen nicht mit dem deutlich teureren Galaxy mithalten. Dafür bieten die Vordersitze des Wolfsburger Bestsellers eine besser nutzbare Oberschenkelauflage und nochmals mehr seitliche Abstützung. Das beweist vor allem der Hyundai i10: Beim Einsteigen empfangen Fahrer und Beifahrer üppig dimensionierte Sitze mit einer angenehm straffen Polsterung – so lassen sich selbst längere Fahretappen ohne größere Ermüdungserscheinungen abspulen. Luftfederung heißt erstmal nur, dass pneumatische Federn verbaut werden. Die Top-12 der komfortabelsten Autos startet in der Kategorie der günstigen City-Cars, die ein erstaunliches Komfortniveau bieten. Trotz strammer Grundnote bewältigt der Porsche 718 Cayman auch derbe Asphaltfehler, bei längeren Fahretappen wird der dröhnige Vierzylinder-Sound aber anstrengend.Autofahren ist heute so anspruchsvoll wie nie: Der Verkehrsfluss nimmt stetig zu, zahllose Baustellen sorgen gerade bei Vielfahrern für Verdruss. Den guten Komforteindruck trüben ab Tempo 130 nur die etwas vernehmlicheren Wind- und Abrollgeräusche. Auf Wunsch lässt sich die Karosserie für bessere Geländeeigenschaften aber auch um bis zu 40 Millimeter anheben. Dieser Komfortgewinn kostet für den Q5 – nur in Verbindung mit quattro- Antrieb – 1950 Euro, Mercedes verlangt gar 2261 Euro.

Foto: Daniela Loof Zwar bietet er nicht das niedrige Geräuschniveau des Q7, seine aufpreispflichtige Mehrkammer-Luftfederung wird aber auch mit Landstraßen dritter Güte fertig und bietet enorme Reserven. Selbst mit voller Beladung – beim 170-PS-Diesel sind es stattliche700 Kilogramm – bewahrt der Opel Zafira auch auf welliger Bahn stets die Contenance, und dank der optionalen Ergonomiesitze geht es auch auf langen Strecken stets entspannt zu.
Noch etwas softer abgestimmt als der Hyundai präsentiert sich der Ford Ka+, der selbst mit voller Beladung auf schlechten Landstraßen einen guten Federungskomfort bietet. Aber ja! Mehr Sportsgeist steckt im BMW X1, dennoch gefällt das sensible Ansprechverhalten seiner Feder-Dämpfer-Elemente, und die optionalen Sportsitze mit ausziehbarer Schenkelauflage sowie einstellbaren Seitenwangen sind eine echte Empfehlung für lange Fahretappen. Zudem bieten die optionalen Sportsitze Langstreckenfahrern sogar nach Stunden noch reichlich Komfort. Hallo, das gilt für die Stahlfederung. Jetzt auch Mittelklasse-SUV mit Luftfederung ... Drei Autohäuser haben das getan – auf ganz unterschiedliche Art. Das elastische Nachgeben des gefederten Aufbaus bei einem von der Fahrbahn verursachten Stoß ist die Auslenkung seines sich einstellenden Schwingens. You can build it … Leer wie mit voller Beladung nimmt die E-Klasse selbst gröbsten Straßenschäden ihre Schrecken, einzelne Kanten werden jedoch nicht immer souverän verarbeitet.
... er muss eine haben. Der neue Fiesta untermauert das Knowhow der Kölner Ingenieure auf eindrucksvolle Weise: Egal ob sensibles Anfedern oder gekonntes Wegbügeln von Kanten und groben Schlaglöcher, die Talente des Fiesta sind so vielfältig wie die keines anderen Kleinwagens.