Die Liebenden. Daß so der Kranich mit der Wolke teile Den schönen Himmel, den… In den nächsten elf Versen wird nun ausführlich, wenn auch wieder bildlich beschrieben, wie beide ineinan- der verschmelzen, die Gefühle, die Liebe (der Himmel) teilen(Vers7/8), wie sie unzertrenn- lich voreinander herschweben, Ohne zu wissen, wie die Zukunft aussieht (Vers 13-So mag der Wind sie in das Nichts entführen).Unter Sonne und Mond, deren Antlitz' sich so ähneln, fliegen (lieben) sie hin, einander ganz verfallen (Vers 18/19), ohne zu wissen, wo es sie hin- führt. Schließe dich 219 anderen Followern an
und FREIHEIT ist für mich die FREIHEIT zu sagen, was man denkt und was man meint.Diese Website verwendet Cookies. Das Metrum ist ein fünfhebiger Jambus mit Ausnahmen in den Versen 18, 20 und 21, die sechs Hebungen haben. Das Gedicht von "Kranich und Wolke", auch "Die Liebenden" genannt hat dreiund- zwanzig Verse und ist eine zusammenhängende Strophe, ist aber eigentlich ein Lied, das von Paul und Jenny abwechselnd gesungen wird Die ersten und die letzten sechs Verse könnte man als einen etwas grobumschreibenderen Refrain und den siebenten bis siebzehnten Vers als die inhaltlich tiefergreifende Strophe sehen, denn in den ersten sechs Versen sind mehrere (drei) Sätze, von Vers Sieben bis Siebzehn ist ein Satz gezogen und in den letzten sechs Versen sind wieder mehrere (zehn) Sätze vorhanden.So unter Sonn und Monds wenig verschiedenen Scheiben20 Wohin ihr? Ist FREIHEIT die FREIHEIT zu haben, was man braucht? Alle Geschehnisse, die das Ge- dicht beschreibt geschehen so lange Wolke und Kranich zusammen sind. So stellt er die Zeit in diesem Gedicht dar. Dem Ganzen verleiht er meiner Meinung nach aber auch einen euphorischen Charakter.Räumlich gesehen stellt Brecht in diesem Gedicht den Himmel mit Kranichen und Wolken dar, der eine Metapher für die Liebe mit den Männern und Frauen zu sein scheint. Weiterhin werden viele Metaphern verwendet, wie zum Beispiel der entführende Wind, das Entfliehen aus einem Leben, das Teilen mit einer Wolke und so weiter, die alle zusam- men ein zusammenhängendes Bild darstellen. Bert Brecht: „Die Lösung“ in deutschelyrik.de ↵ Der Anlass für dieses Gedicht war, dass Arbeiterproteste in der DDR am 17. Und wenn die Kraniche, wie es heißt, beieinander liegen, so drehen sie sich doch umeinander, wie es die Reime tun. Bertolt Brecht „Die Liebenden“ Interpretation Das Gedicht „Die Liebenden“ von Bertolt Brecht entstand 1925/26. Ein schönes Beispiel hierzu wäre die ehemalige Deutsche De- mokratische Republik (DDR), die bewiesen hat, dass das Wirtschaftssystem des Sozialismus Kommunismus nicht so gut und lupenrein war und auch noch nicht ist. In gleicher Höhe und mit gleicher Eile Scheinen sie alle beide nur daneben.
Man muss eben noch Bemühungen daran setzen, eine vernünf- tigere Wirtschaft und Politik aufzubauen, in der alle die gleich(berechtigt)en Chancen im Le- ben, wie auf dem Arbeitsmarkt haben, aber mit einer freien Marktwirtschaft und ohne Ge- walt.Brecht kritisiert den Kapitalismus mit diesem Gedicht und mit der Oper zwar vo4$ unumstritten, aber trotzdem kann und sollte man auch den durch ihn vertretenen Kommunismus oder Marxismus kritisieren können und kritisieren, denn "Nothing is perfect!"
"So scheint die Liebe [den] Liebenden ein Halt [zu]" (V.23). Vgl. Sie sind erst seit kurzem zusammen und werden sich bald wieder trennen. Das Liebesglück ist zwar nur von kurzer Dauer, jedoch bleiben die Halt gebenden Erinnerungen für immer.
Seht jene Kraniche in großem Bogen! Auffällig an diesem Gedicht ist auch, dass zum Vers- anfang oft der Buchstabe -S- und auch -D- erscheint, vor allem aber auch das Wort „So“, was die anderen Verse, so sehe ich das, ein wenig zurückdrängt. die starke Anziehungskraft endlich "Wenn sie nur nicht vergehen und sich bleiben" (V.14). Sie sind zwar noch nicht lange zusammen und werden es auch nicht lange bleiben, aber die Liebe ist für sie, wie eine Ewigkeit und so halten sie sich daran fest.Doch kennt man die Hintergründe eines Gedichtes, versteht man dessen Inhalt logischerweise auch besser. Und auch, wenn dies alles nur kurz ist, wenn sie auch nicht lange zusammenbleiben werden, trotzdem ist die Ewigkeit der Liebe für sie ein Halt zum festhalten.Vers 18/20/22/23 werden scheinbar in diesem Gedicht hervorgehoben, da Vers 18/20 und 22 mehr und Vers 23 weniger als elf Silben beinhalten und vom Reim her gesehen, werden die letzten beiden Verse nochmals hervorgehoben, weil sie als einzelner Paarreim unverknüpft dastehen, im Gegensatz zu den anderen. Im Großen und Ganzen kann man dies einen Terzinenstil nennen, dem größtenteils der Hakenstil folgt, denn nur im 1. und 20.-23. Das Reimschema entspricht dem Kreuzreim.
Insgesamt lautet die Reimfolge nämlich: a b a b c b c d c d e d e f e f g f g g g' h h. Der erste Reim ist hierbei der Kreuzreim -abab-, danach folgen die fünf Terzinenreime -babcb-,-cbcdc-, -dcded-, -edefe-, -fefgf- und der Haufenreim -ggg'- mit einer Assonanz von g zu g'. Natürlich hat auch der Kapitalismus seine Nachteile, doch so, wie bei Paul aus Alaska in der Oper muss ein Leben nicht aussehen und ausgehen. Andererseits versucht Brecht die Verse etwas gleichgewichtig zu halten, indem er jeden Vers mit Grogschreibung beginnt. Die Wolken, welche ihnen beigegeben Zogen mit ihnen schon als sie entflogen Aus einem Leben in ein anderes Leben.
Bertolt Brecht: Zum Hintergrund.
Doch trotzdem sollte man vorsichtig sein, denn ich glaube nicht, dass man die Freiheit aller Men- schen, gleich zu sein so leicht erzwingen kann, sodass es für immer gut geht, indem man die freie Marktwirtschaft einfach zurückdrängt, wenn nötig , sogar mit Gewalt, wie es der Kom- munismus eigentlich vorsieht.
- Von allen.Seit kurzem. Denn auch die Poer endet so, dass ein farcenhafter Gerichtshof Paul auf den elektrischen Stuhl bringt und das Leben in einem Chaos von Schlagworten, Demonstrationen und Gegendemonstrationen erstickt.