Dabei ist sie in der Lage, Tröpfchen vom neuen Nektar mit ihrem Körperduft abzugeben. �XXo�nwJ���V�������o�����Y��$ H��{~��һF�Ni��5֕�v����D=0h!����K��f��Sn +�>~��({9�NT�H�M�_t��8���Vn�������F{ ��Bz����@'�)���:�N�nv�ړce�%�!H��ȯ+�ѡ��t�u�?-���1�|Oĭ��1�m0��;C�c������Ӎ�����ۄd2�&�캾^9Jʲ.�;�_�����ʴ$��R��H~����W
Wir Menschen sehen den Bienentanz als typische kreisförmige Muster. Falls sie die tolle Möglichkeit haben, einem lebenden Volk zuzuschauen, können sie das bunte Treiben im Bienenvolk direkt mit verfolgen. Die anderen Bienen im Stock imitieren die Tänze (sowohl Rundtanz, als auch Schwänzeltanz), bis sie die Lokalisierung der Futterquelle genau kennen. und zeigen durch Tänze auf der senkrechten Wabe die Lage ihrer Futterquelle an. )����j8�"�@N���+1���q��r�'������|��U6;^��$�t���lM`�40lyK��B�f��I�Qj|�)4���@�= Das schult neben der Beobachtungsgabe die Fähigkeit zur Beschreibung von Phänomenen und garantiert einen lebhaften und abwechslungsreichen Unterricht.
Schwänzeltanz und Richtungsbestimmung Auf diese Art und Weise können Futterquellen bis zu einer Entfernung von 10 Kilometern von allen Sammelbienen gefunden werden. 6#�6�X����z��|:��!�$ )���7x*�k��v�\c]��Ҭʎ��$:�=d���q��L��M`�ܳ�o��d/'9�fN�_���p���bm�&��!m��`1�$�Wc@����Jژ^Ю��`'�=Va�[���t����ޒ��\�Q�^��u��=&��I�v�"���)����n�x�`|�x�Ȅ���g&S
Flüssigkeiten. Nach ein paar Stunden fliegen die Bienen gezielt das gelbe Schälchen mit Zuckerwas- Die Kommunikation der Bienen wird seit langem erforscht. AjPA��Q_$j� ���H0���RTY�� Sie erfahren - dass Bienen in einem perfekt organisierten Staat leben, Schreibe zu jeder Futterquelle die Nummer der Biene, die sie besucht hat. Die Tanzsprache Eine weitere Möglichkeit der Kommunikation macht die Tanzsprache der Bienen aus.
}6B�&3B��) ��sҁB�B"Q^��Y�ҁ�R�sF|�|r�����k�υ Weitere Kommunikationsformen der Bienen: schmecken, riechen, fiepen. Wie ihre Studie ergab, nehmen die Tiere nur niedere Frequenzen unter 500 Hertz wahr (Bild 5). x��YKo� �ϯ�[zO�X��� Sie funktioniert ähnlich einfach wie Google: Geben Sie einen oder mehrere Begriffe in das dafür vorgesehene Feld (durch Leerzeichen abgetrennt) ein und klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder drücken Sie die Eingabetaste. %�쏢 <> Die Tanzsprache der BienenArbeitsblattAufgabeAn einen Spätnachmittag, die Sonne steht im Südwesten, kehren 7 Sammelbienen in ihren Bienenstock zurückund zeigen durch Tänze auf der senkrechten Wabe die Lage ihrer Futterquelle an. Erkläre, wie die Tanzsprache der Bienen funktioniert. %PDF-1.3 Lage des Futterplatzes in Beziehung zum Stand der Sonne. Seine Beobachtungen brachten den Nachweis, dass die Tanzsprache der Bienen nach einem bestimmten Muster abläuft, und gaben Aufschlüsse über die Orientierung der Bienen nach polarisiertem Licht. �l/���{0r�˒�d�R�C�_�>��'{�$ˈcv=H��G�Ȟ���@�������/�����*.������+? Weisst Du, wie sie … Die Bienen lernten schnell, sich der Seite mit dem Ton zuzuwenden. Die Futterpflanzen werden nun leicht gefunden.
Das schult neben der Beobachtungsgabe die Fähigkeit zur Beschreibung von Phänomenen und garantiert einen lebhaften und abwechslungsreichen Unterricht. stream Schreibe zu jeder Futterquelle die Nummer der Biene, die sie besucht hat. 5 0 obj Außerdem der Lebensweg einer Arbeitsbiene von der Putzfrau bis zur Sammlerin. Die Beobachtung realer Bienen bei der Kommunikation mit ihren Artgenossen ist ein schwieriges Unterfangen und ein Besuch beim Imker bleibt unter diesem Aspekt leider sehr theoretisch. �=js}�����Q�z�*\e�k�Ȧ\�O�RN n�Pʪ�h�/�s�� x��I���ޯ���v9#�ԍ4e&! Die Lehrkraft lenkt dabei lediglich das Geschehen und achtet auf die Ergebnissicherung durch die Lernenden. AB 4 Die Kinder lernen den Vorgang der Bestäu-bung kennen und die enorme Bestäubungsleistung der Bienen. %�쏢
@�u |��93TO9�>�z���7�ă"�r���Y$��\""c_����N�8�X����N��{�}Z\�.>,���O}r�[�]�!������I��=x߭/o��˕��!��|)a�����%1c���c�k��7�a���~ǎ?-Wa0��G"F��}���+ZQ�H�A��� Je nach Anzahl der zur Verfügung stehenden Rechner arbeiten die Lernenden in Partnerarbeit oder Kleingruppen von drei bis vier Schülerinnen und Schülern zusammen. Welche anderen Kommunikationsmittel kennen die Bienen neben der Tanzsprache? Die Lehrkraft lenkt dabei lediglich das Geschehen und achtet auf die Ergebnissicherung durch die Lernenden. Schreibe zu jeder Futterquelle die Nummer der Biene, die sie besucht hat. Wer hat sie entschlüsselt?
�2��J UvC� �ʤՠ�ch�+ und zeigen durch Tänze auf der senkrechten Wabe die Lage ihrer Futterquelle an. Durch genaues Beobachten und Interpretieren erarbeiten sich die Lernenden ihre Erkenntnisse über die Bienensprache. Mithilfe des Computers kann man das Thema jedoch sehr anschaulich in die Klassenzimmer bringen: Die Lernenden sehen am Bildschirm animierten Bienentänzen bequem zu, protokollieren und formulieren ihre Beobachtungsergebnisse. In Abhängigkeit von Entfernung und Lage der Nahrungsquellen zum Bienenstock führt die Honigbiene verschiedene Tänze auf. (Hintergrundinformation: Die Bienen werden markiert, um zu sehen, ob es die gleichen Bienen sind, die wiederkehren, wenn der Versuch wiederholt wird.) f�YK�hי�����P�?�_���ۣ5��+\۾Iד���\E>��q-��t BK�RV��k5y)�K�+0� ҍ�$ ��� ��lՠ�cl�H+*u��9���Tx,@���M*��]���'Q/m�d� W+�M���L �g� Erklärungen wie sich die Bienen miteinander verständigen und sich somit ihre Arbeit leichter machen. Die Tanzsprache der Bienen Lösung AjPA��Q_$j� ���H0���RTY�� Die Tanzsprache der Bienen Lösung f�YK�hי�����P�?�_���ۣ5��+\۾Iד���\E>��q-��t BK�RV��k5y)�K�+0� ҍ�$ ��� ��lՠ�cl�H+*u��9���Tx,@���M*��]���'Q/m�d� W+�M���L �g� schen verschiedenen Futterquellen der Bienen. stream