Bei der Strahlentherapie soll eine ausreichend hohe Dosis im Tumor deponiert werden, so dass die Krebszellen absterben, gleichzeitig darf die Dosis nicht zu hoch sein, um das umliegende gesunde Gewebe nicht unnötig zu schädigen.

Kurzgesagt zum Wohle des Patienten ist in der Diagnostik und Strahlentherapie eine verlässliche, rückführbare und qualitätsgesicherte Dosismessung mit entsprechend geringer Messunsicherheit von großer Bedeutung. Die Wirkung ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper hängt vom Typ und der Energie der Strahlung ab. Beispiel ist in der Strahlentherapie die Messung der Dosis in kleinen Feldern und in der Röntgendiagnostik die Dosimetrie im breiten Strahlungsfeld der modernen Computertomographen.
50 % bis 60 % aller Krebs-Patienten erhalten im Laufe ihrer Behandlung eine Strahlentherapie, bei etwa 50 % aller dauerhaften Tumorheilungen ist sie ein Bestandteil der Therapie oder sogar die einzige BehandlungsmethodeIn der Strahlentherapie wird zwischen externer Strahlentherapie und interner Strahlentherapie unterschieden, abgesehen von interoperativen Bestrahlungen.

B. mit Gamma-Kameras oder bei der Positronen-Emissions-Tomographie.In der Strahlentherapie wird die schädigende Wirkung ionisierender Strahlung zur Abtötung von Krebszellen ausgenutzt, die von der applizierten Dosis abhängt. Zum Schutz von Patienten, Personal und der Umwelt ist die Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin durch umfassende normative Bestimmungen reglementiert.Im Rahmen unserer Dienstleistungen und wissenschaftlichen Arbeit möchten wir Sie dabei unterstützen den daraus resultierenden praktischen und organisatorischen Notwendigkeiten nachzukommen. Auf diesem Weg sorgt die PTB dafür, dass alle mit einheitlichen Maßen messen, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.Metrologie ist keine nationale Angelegenheit. ALARA-Prinzip: so viel wie nötig so wenig wie möglich. In der Diagnostik ist die Herausforderung, so wenig Dosis wie möglich dem zu untersuchenden Patienten zu applizieren, aber dennoch so viel, dass eine aussagekräftige Bildgebung und damit verlässliche Diagnose möglich ist.

Auf der anderen Seite ist die ionisierende Strahlung als Werkzeug in der Medizin heute nicht mehr wegzudenken.
Seit mehr als 80 Jahren ist bekannt, dass hohe Dosen ionisierender Strahlung gewebeschädigend sein können. Durch die geeignete Wahl der chemischen Verbindung sammeln sich die Radionuklide in bestimmten Organen oder Geweben des Körpers. therapeutischer Wirksamkeit die Strahlenexposition bei vielen Anwendungen deutlich reduziert werden.Strahlung kann helfen, viele Krankheiten frühzeitig zu erkennen und eine erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen.

Auf der anderen Seite ist die ionisierende Strahlung als Werkzeug in der Medizin heute nicht mehr wegzudenken. Zum einen in der Strahlentherapie und Röntgendiagnostik, wo man wissen muss wie weit Strahlung in Gewebe eindringt bzw. Hier finden Sie den ersten Teil des Artikels zum Thema Ionisierende Strahlung und Radioaktivität.. Äquivalenz von Masse und Energie. Ziel aller Entwicklungen in der Strahlentherapie ist, eine ausreichend hohe und gleichmäßig verteilte Dosis im Tumorvolumen zu erreichen und gleichzeitig im umliegenden gesunden Gewebe nur eine kleine Dosis zu applizieren, um hier möglichst keine Schädigungen hervorzurufen. Dafür müssen die Teilchen eine Energie enthalten, welche oberhalb der Ionisierungsenergie der Mole-küle liegt. in zweierlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Ionisierende Strahlung ist eine Bezeichnung für jede Teilchen-oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben ().. Manche ionisierenden Strahlungen gehen von radioaktiven Stoffen aus.

Bereits im Jahre 1905, lange vor der Entdeckung der Atomkernenergie, hat der deutsche Physiker Albert Einstein aus seiner Relativitätstheorie gefolgert, dass Masse und Energie zwei Formen der gleichen Erscheinung … Ich habe in einer Woche ein Referat (Anwendungen radioaktiver Strahlung in Medizin und Technik) in Physik und meiner Lehrerin das Referat gezeigt und sie hat es verbessert. Nun steht bei der Anwendung in der Medizin etwas über Unterscheidung von Diagnostik und ein paar Beispiele. Die Ionisierungsenergie von Wasser be-trägt 12,6 eV, bei organischen Molekülen liegt sie niedriger. Ein weltweit einheitliches Maßsystem − als Grundlage für Wirtschaft, Technik und Forschung − kann nur durch internationale Zusammenarbeit und Vertrauen entstehen. Wenn ionisierende Strahlung gezielt eingesetzt oder genutzt wird, etwa in der Medizin oder zur Energiegewinnung in Atomkraftwerken, gelten strenge Grenzwerte und strikte Sicherheitsvorkehrungen. 25 % eine der häufigsten Todesursachen in den Industriestaaten.

Anwendungen in der Technik: Überprüfung von großen Schweißnähten auf Lufteinschlüsse (Luft absorbiert radioaktive Strahlung weniger als das Material der Schweißnaht); Berührungslose Dickenmessung von Blechen während des Produktionsprozesses; Anwendungen in der Medizin: Markierungsverfahren zur Untersuchung der Funktion eines Organs; Nicht zu vermeiden ist hierbei, dass neben dem tiefer liegenden Tumor auch das darüber liegende gesunde Gewebe exponiert wird. Auch nichtionisierende Strahlung schadet der DNA.