Die Verwendung von Kaurigeld in einigen Gebieten Westafrikas reicht bis mindestens in das 11. Kaurigeld war eine zoogene Währung (aus tierischen Bestandteilen), wie beispielsweise auch Dieses vormünzliche Zahlungsmittel war nach seiner Blütezeit in China zudem in Indien und auf den Inseln des Ein einzelnes Kaurigehäuse selber hatte nur geringen Wert, auch deshalb wurden große Mengen davon als Währung benutzt.

Obwohl die Kaurischnecke im ganzen Indopazifik weit verbreitet war, waren die Malediven immer das Zentrum des lukrativen Handels mit diesen Schnecken. Obwohl Kaurischnecken auch auf den meisten Pazifikinseln zu finden waren, verkörperten sie dort keinen Wertstandard, wie in Asien oder Afrika, wo Kaurischnecken an die Stelle von Geld traten.Auf den Inseln des Pazifiks gab es die unterschiedliche Formen von Muschelgeld und Schneckengeld. Das Hauptbüro war in Sansibar. Jahrhundert kontrollierten die Herrscher der Ein 1515 geschlossener Vertrag erlaubte portugiesischen Händlern jährlich 24 Tonnen Kaurischnecken von den Malediven nach Westafrika zu verschiffen. Außerdem sind Kauris nur eine Komponente des Hochzeitsgeschenkes bei den Dagaaba.

Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Vom Unglauben zur Empörung: In Kuba können Geschäfte Lebensmittel in einer anderen Währung als der kubanischen anbieten. Jahrhundert wieder üblich geworden war – noch bis zum 14. durch Kaiser Später tauchten auch in anderen Ländern Kaurinachbildungen auf.

Danach dominierten die Portugiesen den Kaurihandel fast bis zum 16. In Afrika war es ein weit verbreiteter Mythos im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel, dass sich Kaurischnecken von getöteten Sklaven ernähren, die als Köder im Wasser versenkt wurden. Jahrhundert über 75 Milliarden Kaurischnecken nach Westafrika transportiert, mit einem Gesamtgewicht von 115.000 Tonnen. Schon 1875 wurde von der Umweltzerstörung durch das Sammeln der Kaurischnecken berichtet: „Durch das Sammeln aller Kaurischnecken ruinierten sie die Korallen.“Kaurischnecken dienten außer als Zahlungsmittel auch als Kaurischnecken waren wegen ihrer Form ein Symbol für In Südostasien, Südindien und Ostafrika wurden Kaurischnecken auch als Spielmarken (Spieleinsatz, Kaurischnecken wurden als Grabbeigaben im prähistorischen Inwieweit die Grabbeigaben von Kaurischnecken die Funktion von Geld hatten, also die Funktion von Aus wirtschaftlicher Sicht werden die Kauris bei den Dagaare für ihre kulturellen Zwecke als Tauschware und nicht als Geld eingesetzt. Für spirituelle/religiöse Zwecke können Kaurischnecken als Verkörperung von traditionellen Bei Begräbniszeremonien spielen die Kauris eine Rolle, ebenso sind die Teil der „Entlohnung“ für die Ähnliche kultische, religiöse und spirituelle Bedeutungen, auch bei Begräbnissen, hat das Die Menge an Kauris, die als Hochzeitsgeschenk gegeben werden müssen, stellt eine festgelegte Anzahl dar. Jahrhundert der Hauptlieferant. Sie versichern, dass die Einkünfte aus den Devisenläden es ihnen ermöglichen werden, andere staatliche Geschäfte zu beliefern, wo noch mit Pesos gezahlt wird.

Im 19. Allein im Jahr 2018 erhielten die Kubaner 6,6 Milliarden Dollar (etwa 5,7 Milliarden Euro) als Waren oder Bargeld aus dem Ausland, wie die in den USA ansässige Firma The Havana Consulting berichtet. Jahrhundert n. Chr. Besonders erfolgreich war der Kaurischneckenhandel der Firma.

Ghana hatte zu verschiedenen Zeiten im 17. König von In der zweiten Hälfte des 19. In Bereits im vorantiken Zypern im 2. Ursprünglich gehörten Perlen, Eisenstäbchen, Messing und Kaurischnecken zu den Zahlungsmitteln in Ghana.

Jahrhundert n. Chr. Afrikanische Bezeichnungen für die Praxis der Hochzeitsgeschenke unterscheiden sich meist von den Wörtern, die für den Kauf oder Verkauf einer Sache auf dem Markt verwendet werden. Noch ungemütlicher könnte die zweite Jahreshälfte werden. Da 176.000 Kauris ungefähr 200 Kilo wogen, benötigte man acht Träger, um den Kaufpreis für einen Sklaven zu tragen. Nachdem die Geld-Kaurischnecke wegen der starken Ausbeutung in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten rar wurde, verlagerte sich der Kaurigeldhandel auf die Gewinnung der sehr ähnlichen Ring-Kaurischnecke. Die alleinige Vorherrschaft des Kaurigeldes war weitgehend auf die sogenannte In Idda (Nigeria) wurde sogar mit der Erdnuss eine zusätzlich „Münze“ mit noch geringerem Wert geschaffen: 1 Kaurischnecke entsprach dort dem Wert von 4 bis 5 Erdnüssen.Meyers Konversationslexikon gab um 1890 den Wert für 100 Kauri im asiatischen In Indien wurden auch größere Geschäfte mit Kaurigeld getätigt, beispielsweise konnte der Kauf eines Hauses mit Millionen von Kauris bezahlt werden.

Polanyi (1966)Nach 1500 begannen Engländer und Holländer den Import der Geld-Kaurischnecke von den Malediven auf dem Seeweg nach Von 1971 bis 1986 war in Guinea der Cauri die Untereinheit des Umstritten ist, ob Kaurigeld in Westafrika als staatliches Geld offiziell festgelegt wurde oder ob es sich unkontrolliert ausbreitete. Nach dem Kaurigeld kamen die Mit dem Auftreten der europäischen Kolonialmächte verschwand das Kaurigeld immer mehr, behielt aber oft seine Bedeutung als Kleingeld. Infolge der Besitznahme der Küsten Afrikas durch europäische Staaten ist das Kaurigeld immer mehr ins Innere Afrikas zurückgedrängt worden. Sie wurden bei archäologischen Ausgrabungen als Grabgeld in der Gegend von Europäische Siedler und Händler brachten die Kaurischnecken aus dem Indopazifik, sowohl Die Vorteile des Kaurigeldes waren, dass das Gehäuse der Kaurischnecke sehr haltbar ist. Jahrtausend v. Chr.

Mit dem Eintreffen der Europäer kam es zu einem Überangebot an Kaurischnecken.

Jahrhundert Später wurde auch das Gehäuse der Ring-Kaurischnecke verwendet (Ein veraltetes Synonym für die Geld-Kaurischnecke ist Beide Kaurischneckenarten ähneln sich mit ihrem ovalen Seit dem 17. Für den Großhandel wurden Kaurischnecken in Säcken zu 20.000 Stück abgepackt. Zu den Mollusken (Der Name der Kaurischnecke leitet sich vom indischen Seinen Ursprung hat das Kaurigeld auf den Inseln der Anfang des 14.

Jahrhunderts.Die Kaurischnecken der Malediven wurden durch die billigeren von Sansibar verdrängt, die in immer größerer Zahl nach Afrika verschifft wurden.