Anders als die meisten deutschen Krimiserien finden die Tatort-Folgen, auch bedingt durch die verschiedenen Ermittlerteams der beteiligten Rundfunkanstalten, an verschiedenen Schauplätzen statt, die regelmäßig ihren Schwerpunkt im Gebiet der produzierenden Rundfunkanstalt haben. In den ersten zwei Jahrzehnten wurden in der Regel nur elf oder zwölf Filme pro Jahr erstellt, danach wurde die jährliche Produktion immer weiter erhöht.Der Inhalt der Folgen und die Ermittlerfiguren haben sich seit Beginn der Reihe deutlich verändert. 2019 wollen sie nun nach fünf weiteren Filmen Schluss machen. Später sind Gastauftritte selten geworden. Bislang drei Tatort-Folgen wurden speziell fürs Kino produziert und erst mit zeitlicher Verzögerung im Rahmen der Tatort-Reihe im Fernsehen ausgestrahlt: 2013 wurden Erwägungen bekannt, einen Kinofilm mit dem erfolgreichen Ermittlerduo Zwischen 1985 und 1989 wurden 13 Tatort-Folgen ausschließlich für den Österreichischen Rundfunk produziert. Ein neuer Teil wird in der Regel sonntags zur Von Beginn der Reihe an stand der jeweilige Kommissar im Mittelpunkt einer Folge. Dies waren beispielsweise Zu Beginn der Reihe waren alle Ermittler männlich. Der erste Aussteiger war 1972 der In der Anfangszeit waren Kommissare und Ermittler üblich, die als Einzelkämpfer auftraten, keine festen Kollegen in wiederkehrenden Rollen hatten oder zumindest von der Gewichtung in der Handlung sehr stark im Vordergrund standen. Ab 2020 gehen eine der angesagtesten Schauspielerinnen Deutschlands und ein international bekannter Star aus Dänemark in Bremen auf Verbrecherjagd. Eine Ausnahme bildete Kommissar Lutz (Werner Schumacher), dessen permanente Strafversetzungen zum Konzept gehörten. Im Gegensatz zu anderen Fernsehserien gibt es beim Tatort eine Vielzahl von Hauptdarstellern, die von Folge zu Folge wechseln, gleichzeitig jedoch wiederkehrende Figuren darstellen. In den letzten Jahren seiner Amtszeit agierte er jedoch hauptsächlich in Stuttgart. Ihre Darstellung als Privatpersonen unterbleibt dabei weitestgehend, von vielen frühen Tatort-Kommissaren sind nicht einmal die Vornamen bekannt. 2009 stellte der Tatort 32 der 50 meistgesehenen Serienepisoden im deutschen Fernsehen,Zu Beginn der Tatort-Ausstrahlungen in den 1970er Jahren konnten im damals noch konkurrenzlosen Den Folgen kann auch eine gesellschaftspolitische Bedeutung zugeschrieben werden: Erstmals wurde im deutschen Krimi der Konflikt zwischen den verschiedenen Beim Tatort wurden so immer wieder gesellschaftlich brisante Themen in einer populären Form aufbereitet.Eine besondere Stellung in diesem Zusammenhang hat das Thema „Migration“, das besonders häufig in der Reihe aufgegriffen wurde.Insbesondere auch die gesellschaftspolitischen Aspekte haben den Tatort zum Gegenstand wissenschaftlicher Betätigung gemacht, vorwiegend in den Bereichen Soziologie, Philosophie und Literaturwissenschaften.Rund 70 Tatorte sind auch als Romane erschienen. die Angaben über ausgewählte Episoden bei Camille Zubayr, Heinz Gerhard In: vgl. Damit war die Figur des Eugen Lutz dem Publikum besser unter dem Spitznamen „Wanderpokal“ bekannt. Auch seine Nachfolger Schreitle und Bienzle ermittelten immer wieder jenseits der Stuttgarter Stadtgrenzen. Teils sind es Romane, die schon vor der Verfilmung veröffentlicht wurden, teils basieren sie auf dem jeweiligen Original-Drehbuch.LG München I, Urteil vom 24. Neues Ermittler-Team in Bremen. Ab 2020 gehen eine der angesagtesten Schauspielerinnen Deutschlands und ein international bekannter Star aus Dänemark in Bremen auf Verbrecherjagd. Tolle Nachricht: Luise Wolfram wird (hoffentlich in ihrer alten Rolle als thematischer Cliffhänger) im neuen Bremer Tatort Team dabeisein.
Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.Ursprünglich als Produktion des Deutschen Fernsehens gestartet, ist sie heute eine Gemeinschaftsproduktion von ARD, ORF und SRF.Bislang erschienen über 1100 Tatort-Filme.Jeder Film erzählt in der Regel eine in sich abgeschlossene Geschichte, in der wechselnd und wiederkehrend ein …
Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.Ursprünglich als Produktion des Deutschen Fernsehens gestartet, ist sie heute eine Gemeinschaftsproduktion von ARD, ORF und SRF.Bislang erschienen über 1100 Tatort-Filme.Jeder Film erzählt in der Regel eine in sich abgeschlossene Geschichte, in der wechselnd und wiederkehrend ein …