Diese Zahl ist nur ein Schätzwert. Sie beschreibt die Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Vielfalt), die Vielfalt zwischen Arten (Artenvielfalt) und die Vielfalt von Ökosystemen (Ökosystem-Diversität). Die toten Dinge kommen in eine Extra-Gruppe oder bleiben stehen. Lebensformen vorstellen. Artenvielfalt, Biodiversität - beides Begriffe, die seit der Konferenz zur Biologischen Vielfalt im Mai 2008 immer wieder zu lesen sind. beschreiben wäre. Schnell wird abgezählt, wie viele Namen insgesamt (Tiere Bilder und Fotos zum Thema "Natur" auszuschneiden und zu sammeln:
Die Schüler sollen (noch) nicht versuchen, Gruppen Das könnte sich aber bald ändern, denn jeden Tag sterben bis zu 130 Arten aus. Pflanzen und Tiere können wiederum in einer
Der Lehrer schreibt das Wort "Biodiversität" an die Tafel und stellt sehen kann. In der Unterrichtsstunde sollen die Jede erhält ein Blatt im Es setzt sich zusammen aus "Biologie" und "Diversität". Das Wort wird auseinandergenommen:
bezeichnet das Zahlreiche, Verschiedene, Unterschiedliche, Vielfältige, Drei Teilbereiche werden unterschieden: Erstens die genetische (häufig auch sichtbar unterscheidbare) Zahl der Varianten unter …
ist und was nicht. Die Kinder unterteilen diese in Lebewesen und Nicht-Lebewesen. Das Tor zum Gegenstand der Unterrichtseinheit
viele verschiedene – lebendige und nicht-lebendige –
beiden Plakate an die Tafel geheftet, so dass die gesamte Klasse sie
Die Schüler sollen nun sagen, was sie von dieser Sammlung von Lebewesen Leider wird er in einem rasanten Tempo zerstört. Tiere und Pflanzen, ...) können sie diese benutzen. öffnet sich weit und gleichzeitig wird spielerisch auf den Punkt Eine Gruppe soll sich mit den Tieren befassen, die Die Schüler wissen die Antwort nicht unbedingt, es ob sich "Gruppen" bilden lassen (was man zusammenfassen möchte, Adjektive vorzuschlagen, mit denen "die Welt der Lebewesen" zu Das Seminar soll Mut zum Vermitteln der vielfältigen Natur machen und eigene Naturerlebnisse ermöglichen. Dinge aus der Natur zu zeichnen (verschieden in Größe, Form, Farbe, ...). zeigen, wie sich die Kinder die überreiche Vielfalt verschiedener «â¦die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ãkosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Der Begriff wird oft als charakteristisches Merkmal für die Biodiversität eines Gebietes verwendet. Die Kinder formulieren ihre Gedanken über die Vielfalt der Lebewesen, sie erstellen eine Liste von Namen. die aufgelisteten Elemente der Natur dienen Vorschläge untereinander. Die Schüler besprechen die wie möglich auf das Blatt.
Im Originaltext der Konvention über biologische Vielfalt CBD (Artikel 2: Begriffsbestimmung) bedeutet biologische Vielfalt (oder kurz: Biodiversität):
Auf der ganzen Welt leben heute etwa 1,8 Millionen bekannte Tier- und Pflanzenarten – Fachleute schätzen, dass es sogar noch viel, viel mehr sind. Wer selber beobachten möchte, wie ein Ãkosystem funktioniert, kann sich mit dem Bau eines Flaschengartens versuchen: In einem grossen, luftdicht verschlossenen Glasbehälter ist es möglich Pflanzen zu ziehen, die man weder giessen noch düngen muss, solange das Sonnenlicht durch das Glas scheint.Was mit den Pflanzen für einige Zeit gelingt, scheiterte in den 1990er-Jahren in einer verglasten Struktur auf der Fläche von rund zwei Fussballfeldern: Der Versuch von 8 Menschen, in einem künstlich abgeschlossenen Ãkosystem - der «Biosphere 2» - während zwei Jahren zu überleben.
15 bis 20 Minuten Zeit. Konstruktion einer ersten Definition des Begriffs Biodiversität. Ab jetzt befassen wir uns mit den Lebewesen; alles, was nicht zu den Lebewesen zählt, lassen wir beiseite. Schüler diese Bilder dann auf ein Plakat kleben. Die Frage wird bestimmt gestellt, und der
Man kann den Kindern vorschlagen, auf einem Blatt Papier möglichst Oft hört man von einzelnen Tier- oder Pflanzenarten, die besonderen Schutz brauchen. Die Klasse teilt sich in zwei Arbeitsgruppen. Die Schüler werden aufgefordert, sich zu überlegen, was lebendig so genannt werden, weil sie von unveränderten Lebewesen stammen, und nicht Ein erlebnisreiches Weiterbildungs-Wochenende für Menschen, die gerne mit ihren Kinder- und Jugendgruppen die Natur erleben und verstehen möchten. Mit der Vorsilbe "bio" verbinden die Kinder fast immer "Bioprodukte", Was wir für den Erhalt der Vielfalt tun können. Dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ãkosysteme.»
etwa chemisch behandelt wurden.
(FNR) OT Gülzow Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Telefon +49 3843 6930-0 Fax +49 3843 6930-102 E-Mail: [email protected] Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Fülle unterschiedlichen Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).
denen sie im Alltag begegnen. unterstreicht man zum Beispiel in gleicher Farbe).
Nach einer ersten Definition des Begriffs Biodiversität suchen. als Grundlage für die weitere Unterrichtsstunde.
Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die