Marco Campo Dell' Orto è su Facebook. Bei der späteren Gründerversammlung, traten noch viele junge Leute und ältere Männer unserem Verein bei. Angefangen hatte die Erste Mannschaft in der A-Liga des Kreises Friedberg, stieg ab und wieder kurz auf, ehe sie schlieÃlich für längere Zeit in der B-Liga landete. des Wetteraukreises sowie der Gemeinde Ilbenstadt bzw. Willkommen beim Verein für Rasensport - VfR - 1920 Ilbenstadt e.V. Fast die gesamte Gemarkung gehörte erst den Grafen zu Leiningen und dann dem Staat. VfR 1920 Ilbenstadt e.V. Für die Verbesserung der Infrastruktur des Vereins hatte man daher keine Zeit, man spielte einfach FuÃball und tagte da, wo man dies bisher getan hatte. Iscriviti a Facebook per connetterti con Marco Campo Dell' Orto e altre persone che potresti conoscere. Warum jetzt der Vereinsname in "Verein für Rasen s p i e l e 1920 Ilbenstadt" gändert war, ist nicht zu ersehen. Mit der Schaffung der neuen Infrastruktur einher gingen sportliche Erfolge.
Ein eigentlicher Sportplatz, der gleichzeitig als Festplatz für den gesamten Ort diente, entstand erst 1934/35 auf Initiative von Bürgermeister Brückmann zu Beginn des "Dritten Reiches" vor der Klostermauer auf einem Teil des heutigen Platzes (vorher Ackerland). "Es war mir ein besonderes Anliegen, dass die Zeit ab den 1950er Jahren, die bisher in unserer Chronik kaum erwähnt wurde,entsprechend dokumentiert wird - gerade zu unserem 100 jährigen Vereinsjubiläum".Copyright © 2019 VfR 1920 Ilbenstadt e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Bei der "Entnazifizierung" nach 1945 kann dies jedenfalls nur hilfreich gewesen sein, da man den bestehenden Verein einfach fallen lassen und unter dem vorherigen alten Namen "Verein für Rasensport 1920 Ilbenstadt" einen neuen Verein gründen konnte. Gemeinsame Unternehmungen von Jugendlichen waren im damaligen Ilbenstadt eine Sache, die sich nicht von selbst verstand. Vereine gabe es in der Regel doppelt.Die Gründung eines FuÃballklubs für den gesamten Ort ging daher nicht glatt über die Bühne. "Fußballclub Alemania Ilbenstadt" war der erste offizielle Vereinsname. Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.Anno 1920 - ein verlorener Weltkrieg - stillgelegte Fabriken, Materialmangel - Diese Umstände, gaben der damaligen Jugend viel Freizeit!Eine trostlose Zeit war in Deutschland angebrochen - aber bummeln wollte die Jugend nicht!Es waren sieben Freunde in Ilbenstadt, die in dieser "schlechten Zeit" ihre mühsam gesparten Groschen zusammenlegten und dem Vorschlag von setzten ihren sportlichen Pioniergeist in die Tat um - der Ball wurde gekauft!Der Ball der sieben Freunde war nicht einmal aus Leder!JA, der erste Ball der Vereinsgeschichte war aus Segeltuch gefertigt!Aus dieser kleinen Schar sportbegeisterte Jungen, entstand der heutige Verein für Rasensport traten noch viele junge Leute und ältere Männer unserem Verein bei.Das erste Spiel startete im Juni 1920 auf einem provisorischen Platz an der (Richtung Burg-Gräfenrode) gegen den FuÃballclub Reichelsheim.Viele Leute hatten zuvor noch nie ein FuÃballspiel gesehen - noch viele weniger jemals eins gespielt!So rief das Spiel, bei den wenigen Zuschauern, gar oft ein mitleidigendes Lächeln hervor!Aber der Wille dieser jungen Sportler, das Angefangene fortzusetzen und zu verbessern, eiferte sie an!Sie lieÃen sich nicht verdrieÃen, bei jedem Spiel das Feld neu abzustecken, die kostbaren Torstangen auf- und später wieder abzubauen!So ging es bis zum Jahr 1930, in dem das 10jährige Bestehen mit einer Bannerweihe und einem Im Laufe der Zeit wurde der Verein stärker - aber die Sportplatzfrage blieb immer noch ein Problem!
Aus eigener Kraft konnte indes 1985 wieder die A-Liga erreicht und eine ganze Reihe von Jahren vorne mitgespielt werden.Auch im neuen Jahrhundert blieb der VfR mit nunmehr über 300 Mitgliedern ein groÃer Verein.Durch eine ganz auÃergewöhnliche Aktion von Mitgliedern und Freunden erhielt er 2004 ein Zentrum neben dem Sportplatz, das stabile Weiterexistenz des Vereinslebens garantiert.An der Stelle des bereits mehrfach erweiterten "Häusi" ist jetzt durch eine ganz groÃe Erweiterung ein Lothar Triefenbach, früherer und seinerzeit wieder Vorsitzender, sein Stellvertreter und Nachfolger Andreas Unterstab sowie die VorstandsmitgliederKarlheinz Jurida, Oliver Reichardt und Norbert Veith beschlossen im Frühjahr 2003 nach ausgiebigen Diskussionen diesen Bau:Unterstützung fanden sie bei Dipl.