Hinter dem Haupteingang befand sich die logistische Infrastruktur wie Küche, Krankenzimmer, Unterkünfte usw. Am 28. Das Projekt sah Geschützstände mit Munitionsmagazinen am Südhang des Schon im Jahr 1942 wurden am Projekt erhebliche Änderungen vorgenommen. Die Kosten für das Werk beliefen sich auf rund 10 Mio. Geschütze Ost 1 und 2 (nicht öffentlich zugänglich und mit einem zweiten Schrägaufzug erschlossen), Filterraum, Maschinengewehrstände, Munitionsmagazine, Unterkunftstrakt, Wasserquelle, Geschütze West 1 und West 2 Geschütze Ost 1 und 2 (nicht öffentlich zugänglich und mit einem zweiten Schrägaufzug erschlossen), Filterraum, Maschinengewehrstände, Munitionsmagazine, Unterkunftstrakt, Wasserquelle, Geschütze West 1 und West 2 Tief im Innern des Gotthards - in den Geschützräumen, Munitionsmagazinen und Unterkünften – kann Zeitgeschichte hautnah erlebt werden, als würden die Soldaten in jedem Moment zurückkommen. Im oberen Teil, durch einen ca. Wenige Tage nach der Vertragsunterzeichnung mit den Unternehmern wurde mit dem Bau der Festung begonnen. Die Artilleriewerke Die Planung für die Festung Sasso da Pigna dauerte nur ein Jahr. Die praktische Schussweite der 15-cm-Kanonen betrug 23,5 km. Das Werk Sasso da Pigna war nach dem Prototyp San Carlo das zweite moderne Artilleriewerk, das die Feuerunterstützung für die Infanterie liefern sollte. Das Bauende der Anlage war 1945. Das Artilleriewerk Sasso da Pigna bestand ab 1943. Die Artilleriewerke Die Planung für die Festung Sasso da Pigna dauerte nur ein Jahr. historische festung sasso sangottardo (GC4FD0W) was created by MrBonBon on 7/1/2013. Die Umsetzung der behördlichen Schutzmassnahmen bezüglich COVID-19 in unserer weitläufigen unterirdischen Anlage bedeutet für uns eine grosse Herausforderung.Bis auf Weiteres haben wir auf Voranmeldung einen reduzierten Betrieb. Im oberen Teil, durch einen ca. Die Anlage war von 1943 bis 1999 operativ. Mit dem Begriff "Festung Sasso da Pigna" wurden auf Tiger.ch, der Schweizer Suchmaschine, etwa 55 passende Webseiten gefunden. After being decommissioned in 2001, Sasso San Gottardo was realized by the The fortress is one of Switzerland's largest and hence probably one of its most impressive underground defense systems. Haupteingang zur Anlage Sasso da Pigna und zur Ausstellung Wenige Tage nach der Vertragsunterzeichnung mit den Unternehmern wurde mit dem Bau der Festung begonnen. August 1941 wurde der Vertrag für den Bau abgeschlossen. Geschütze Ost 1 und 2 (nicht öffentlich zugänglich und mit einem zweiten Schrägaufzug erschlossen), Filterraum, Maschinengewehrstände, Munitionsmagazine, Unterkunftstrakt, Wasserquelle, Geschütze West 1 und West 2 Das Artilleriewerk Sasso da Pigna bestand ab 1943. Die letzte Truppenbelegung fand am 4. Die praktische Schussweite der 15-cm-Kanonen betrug 23,5 km. Das Artilleriewerk «Sasso da Pigna» wurde zwischen 1941 und 1945 gebaut. Im Herbst 1944 waren alle vier Bunkerkanonen sowie der gesamte Fortabschnitt mit den Kampfstellungen einsatzbereit. Das 1943 erstellte Werk wurde 1998 als Kampfanlage aufgehoben und 2012 als Museum Sasso San Gottardo eröffnet. Im wesentlichen ist jedoch der ursprüngliche Zustand von 1945 (Abschluss der Bauarbeiten) erhalten geblieben. Damit konnte im westlichen Sektor das Gebiet bis zu einer Linie von Ulrichen (VS) bis Formazza (Italien) erreicht werden, im östlichen Sektor dasjenige vom Scopi (Lukmanier) bis zum Pizzo Campo Tencia. Von da an blieb sie bis 1998 in beinahe unverändertem Zustand einsatzbereit.
Museum Sasso San Gottardo: historische Festung und Erlebniswelt Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Herausgeber): Was einst STRENG GEHEIM war, ist heute ein EINZIGARTIGES MUSEUM. August 1941 wurde der Vertrag für den Bau abgeschlossen. Subcategories.
Ein Schlafraum der Mannschaft im Teil B der Anlage